Alles gut versichert dank der Provinzial

P1030347Im Rahmen einer wunderbaren Karnevalsveranstaltung im Forum der Provinzial-Versicherung am Provinzalplatz in Wersten übergab Patric Fedlmeier, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Versicherung, die Police an Michael Laumen, CC-Präsident, und an das Prinzenpaar. Damit ist nicht nur der Rosenmontagszug in Düsseldorf gut abgesichert, sondern auch der Kinderzug und das Kö-Treiben am Karnevalssonntag. Ohne diese Haftpflichtversicherung würden die Veranstaltungen keine Genehmigung erhalten.

Versichert wird die Haftung bei Verletzungen von Zuschauern und teilnehmenden Karnevalisten, auch die Bagegewagen und die Pferde sind versichert. Schon seit Ende der 1970er Jahre leistet die Provinzial-Versicherung mit der Übernahme der Risiken eine wertvolle Hilfe für die Düsseldorfer Narren. Wie hoch die Kosten für eine derartige Police sind, darüber schweigt die Versicherung, aber es wird gemunkelt, dass der Betrag schon bei rund 30.000 Euro liegt.

Neben diesem offiziellen Teil der Veranstaltung gab es auch viel Karnevalistisches. Die Band Alt Schuss sorgte schon kurz nach Beginn für die richtige Stimmung, viel Applaus erhielten die Tanzgarden und das Solomariechen aus Trier. Besonders die Schlossturmgarde mit dem jüngsten Nachwuchs sorgte für Begeisterung. Mit großem Gefolge wurde schließlich das Prinzenpaar in den Saal geleitet. Prinz Hanno: „Das habe ich noch nicht erlebt, dass uns die Musikzüge wieder entgegenkommen.“ Beide Prinzengarden warteten auch mit Programmpunkten auf. Beeindruckend war der Auftritt der „Tenöre“ der Prinzengarde Rot-Weiß. Die drei „Rotkehlchen“, so Moderatorin Ute Heierz-Krings, die durch den Abend führte, gaben ein sensationelles „Kurzkonzert“.

Quelle: Westdeutsche Zeitung
Foto: Provinzial

In der Wagenbauhalle „Am Steinberg“: Spiesratze feierten ihr Wagenbau-Richtfest

P1030333„Spies op“ schallt es in dieser Session wieder kräftig durch die Säle und Hallen bei den Veranstaltungen der Spiesratze. In die Session gestartet sind die Spiesratze mit der traditionellen „Grundsteinlegung“ im „Goldenen Ring“ am Burgplatz. Nach der großartigen Sitzung am 16. Januar 2016 im ausverkauften Rheingoldsaal stand nun ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: das Wagenbau-Richtfest in der Halle „Am Steinberg“ in Bilk.

Oberpolier Dennis Klusmeier begrüßte im neu gestalteten „Casino“ der Wagenbauhalle die rund 80 Gäste, darunter auch die ehemalige Bürgermeisterin Gudrun Hock, Diplom-Handlangerin der Spiesratze. Nach einer kräftigen Stärkung schritten die Spiesratze dann zur Tat und baten die Gäste zum Spiesratze-Wagen. Unter dem etwas abgewandelten Motto „Gelobt sei, wer scharf i(s)st“ hielt Dennis Klusmeier den Richtspruch und bat für die Teilnahme am Düsseldorfer Rosenmontagszug „allzeit gute Fahrt“.

P1030331Wagenbau-Leiter Lutz Strietzel und sein Team hatten den auffälligen Wagen mit der Frontfigur Sophia W. in monatelanger Arbeit rechtzeitig fertig gestellt und hörten es gerne, dass die Gestaltung des Wagens auf große Gegenliebe bei den Besucherinnen und Besuchern gestoßen ist („Einfach nur toll“ war oft zu hören.)

Richtfest 23.1.16, Horst Klusmeier
Neuer Diplom-Handlanger: Horst Klusmeier hält die Ernennungsurkunde in Händen; es gratulieren Vorsitzender Heinz Krudwig (links) und Oberpolier Dennis Klusmeier.

Ein weiterer Höhepunkt des Richtfests war eine Beförderung: Horst Klusmeier, Vater des Oberpoliers und seit vielen Jahren Förderndes Mitglied, wurde zum Diplom-Handlanger der Gesellschaft ernannt, nachdem er die handwerkliche Prüfung, den Aufbau eines Toilettenhäuschens, bravourös geschafft hatte.

Innerhalb von nur einer Woche war es die zweite phantastische Veranstaltung für die Gesellschaft, die 1911 von Bauhandwerkern gegründet worden war: Urwüchsiger Karneval, wie er nur bei den Spiesratzen möglich ist.

Spiesratze-Wagen hat „CC-TÜV-Plakette“ erhalten

P1030327
Wolfgang Becker (rechts) von der Wagenbauhallen-Leitung und Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum nach dem erteilten „Testat“.

Der Spiesratze-Wagen ist abgenommen, hat den „CC-TÜV-Stempel“ erhalten. Drei Tage vor dem Richtfest hat der Spiesratze-Wagen die Zulassung zum Düsseldorfer Rosenmontagszug bekommen. Wolfgang Becker von der Wagenbauhallen-Leitung nahm höchstpersönlich die Abnahme vor und prüfte alle relevanten Dinge, zum Beispiel diesen Prüfpunkt: Unterhalb der Eingangstür an der Rückfront des Wagens wurde vor kurzem eine Trittstufe angebaut, zum leichteren Ein- und Aussteigen. Bisher haben sich die Spiesratze mit einem mobilen Bänkchen beholfen. Das ist aber nicht mehr zulässig. Alle Spiesratze-Wagenbauer sind über die neue Trittstufe begeistert. Bernd Reinisch: „Wirklich Klasse, was da angebaut worden ist.“

Die neue Trittstufe darf übrigens nicht mehr als 25 cm über dem Boden angebracht sein. Wolfgang Becker maß selbstverständlich nach und stellte fest, dass sich die Trittstufe exakt 23 cm über dem Boden befindet. Damit wurde diese Norm klar erfüllt – wie auch die restlichen geprüften Objekte. Zum Schluss gab’s über die Abnahme einen Prüfbericht (wie beim TÜV), der von Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum unterzeichnet wurde. Damit steht der Teilnahme des Spiesratze-Wagens am Rosenmontagszug nun nichts mehr im Wege.