Die Überraschung darf als gelungen bezeichnet werden. Kurz vor Beginn der Sitzung überreichten die Spiesratze ihrem Oberpolier sein Ebenbild aus Papp-Maschee.
Mit Superlativen soll gewöhnlich sehr sparsam umgegangen werden. Aber für die Große Spiesratze-Sitzung am 3. Februar 2018 im Rheingoldsaal der Rheinterrasse darf mal eine Ausnahme gemacht werden. Von vielen jecken Gästen im Saal wurden die Spiesratze angesichts des tollen Bühnenprogramms und der Super-Stimmung auf der „Närrischen Baustelle“ mit viel Lob bedacht. Es hat einfach alles gepasst – und das am „runden Geburtstag“ des Oberpoliers. Was für eine Geburtstagsfete für Dennis Klusmeier. Die Fotos sprechen für sich!
Fotos: Karin Hermsen (report-D.de), Ralf Krudwig
Da staunte auch der Papp-Kamerad: Mirja Regensburg nahm sich selbst „auf die Schippe“.Im Schlepptau des Prinzenpaares war auch Oberbürgermeister Thomas Geisel mit seiner Gattin Vera in den Rheingoldsaal geeilt. Franz Kolbecher von den „Fetzern“ und Oberbaurat Bernhard Lück verabschiedeten die Beiden am Ausgang.Ein Bild für die Ewigkeit: Erika Anacker (links) und Roswitha Albert (rechts) sind soeben mit dem Prinzenpaar-Orden ausgezeichnet worden. Wagenbauleiter Lutz Strietzel (leider nicht auf dem Bild) wurde ebenfalls mit der höchsten Auszeichnung im Düsseldorfer Karneval geehrt.Ein wunderschönes Fotos fürs Familienalbum der Klusmeiers: Nach der Sitzung gemeinsam auf der Bühne.
Die Große Spiesratze-Sitzung hatte es in sich: Das Programm riss die
Mirja Regensburg
Besucherinnen und Besucher im restlos ausverkauften Rheingoldsaal im wahrsten Sinne des Wortes von den Sitzen. Mirja Regensburg und Lieselotte Lotterlappen waren die beiden Stars in der Bütt. Besonders Lieselotte Lotterlappen (alias Joachim Jung) hatte es dem Publikum angetan. Die Tanzgarde der KG Elf vom Dörp und die Kammerkätzchen und Kammerdiener sorgten mit ihren akrobatischen Einlagen für Aufsehen. Ganz besonders gespannt waren die Jecken im Saal auf den Auftritt von „Et Zweijestirn“. Es gibt nämlich nur wenige Gruppen im Karneval, die aktuelle Politik, Sport und Gesellschaftsgeschehen parodieren und in gesungener Form auf die Bühne bringen können. Et Zweijestirn gehört auf jeden Fall dazu. Die beiden Bands „De Fetzer“ und „Röbedeuker“ sowie Jürgen Hilger-Höltgen und Lukas vom Projekt „Pänz en de Bütt“ rundeten das mehr als vierstündige Non-Stop-Programm ab.
Das Geburtstagsgeschenk schlechthin: Den Oberpolier aus Papp-Maschee überreichten im Namen der gesamten Spiesratze-Familie Wagenbauleiter Lutz Strietzel und Oberbaurat Bernhard Lück. Dennis Klusmeier lässt es geschehen, Vorsitzender Heinz Krudwig verliest die Glückwünsche.
Aber auch Oberpolier Dennis Klusmeier, der souverän durch das Programm führte, stand im Fokus: Er feierte am Tag der Sitzung die Vollendung seines 50. Lebensjahres. Was für ein Geburtstag! Die Sitzung hatte extra etwas früher begonnen, da die Spiesratze-Mitglieder ihrem Oberpolier auf der Bühne der Närrischen Baustelle gratulieren wollten. Sie überreichten ihm auch ein außergewöhnliches Geschenk: Sein fast lebensgroßes Ebenbild als Pappfigur. Das Wagenbauteam der Spiesratze hatte es noch rechtzeitg vor dem Geburtstag fertigstellen können. „Happy Birthday“ – sagte auch das Düsseldorfer Prinzenpaar und überreichte ihm eine Torte von Heinemann. Im Schlepptau des Prinzenpaares befand ich auch Oberbürgermeister Thomas Geiselmit seiner Gattin. Beide verkauften im Saal den Anstecker des Prinzenpaares.
Judith und Horst Klusmeier, die Eltern des Oberpoliers, feierten kräftig mit.
Dennis Klusmeier, der seit 1987 Mitglied der Spiesratze und seit Juli 2014 Oberpolier ist, wurde natürlich auch mit dem Orden des Oberbürgermeisters ausgezeichnet. Der Vorstandsvorsitzende der Taxi-Innung Düsseldorf ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.
Karnevalsorden aus Metall gibt es ja viele und in allen Variationen und Farben. Aber es ist auch von einigen
Keine Frage: Diese tolle Idee ist auch einen „normalen“ Orden wert; Tonnenbauer Christhopher ehrt Gisela Schuldlos mit dem Orden der Tonnengarde Niederkassel.
Ausnahmen zu berichten. So wurden die Orden der Provinzial-Versicherung, die diese bei der Übergabe der Versicherungs-Police für den Rosenmontagszug an das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) an die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung verliehen hat, von der Werkstatt für angepasste Arbeit (WfaA) aus Holz hergestellt. Einen ebenfalls sehr außergewöhnlichen Karnevalsorden wurde bei der „Kleinen Pfarrkarnevalssitzung – jet leis“ im Pfarrsaal St. Adolfus vergeben: Eine Flasche Riesling-Wein hatte Gisela Schuldlos von der Katholischen Kirche Derendorf Pempelfort in liebevoller Handarbeit zu einem Orden umfunktioniert. Eine phantastische Idee, wie das Foto beweist!
Übrigens: Der Riesling-Wein stammt aus dem Weinort St. Martin an der Nahe, der Heimat von Pfarrer Heribert Dölle.