Nachruf auf unser Ehrenmitglied Baumeister Hermann Schmitz

Die Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze trauert um ihr Ehrenmitglied, unseren Baumeister Hermann Schmitz.

Hermann war ein Mensch, der sein Herz dem Karneval schenkte. Mit unermüdlichem Einsatz und echter Leidenschaft sorgte er dafür, dass der Karneval in unserer Gesellschaft lebendig blieb.

Als Rosenmontagszugleiter und Wagenbauleiter hat er Maßstäbe gesetzt: Unter seiner Regie erhielten die Rosenmontagswagen ihre heute typische dreidimensionale Gestalt. Was zuvor „Bretterkisten“ waren, verwandelte Hermann mit seiner Idee und seinem handwerklichen Geschick in plastische Wagen, die Tiefe und Ausdruck erhielten. Jaques Tilly verfeinerte später diese Technik – doch die Ursprungsidee, die den Düsseldorfer Rosenmontagszug bis heute prägt, stammt von Hermann Schmitz.

Ob in der Werkstatt, wo er mit großem Engagement auch mit Menschen mit Behinderung arbeitete – etwa beim Bau des Wagens der Unterrather Funken –, oder auf den Sitzungen der Spiesratze: Hermann war stets präsent, mittendrin und immer mitreißend.

Als Zugleiter verstand er es, Ordnung und Sicherheit zu geben, ohne den Frohsinn zu bremsen. Ganz im Gegenteil: Hermann war nie zu bremsen. Ob als Wagenbauleiter, Prinz Karneval oder in der Zugleitung des CC – er war immer „volle Pulle“ dabei, vorneweg, mit Herzblut und Humor.

Mit seiner Grob- und Feinplanung, seiner Hilfsbereitschaft, seiner Leidenschaft und seiner Freude am gemeinsamen Feiern hat Hermann Spuren hinterlassen, die bleiben werden.

Wir danken ihm für alles, was er unserer Gesellschaft und dem Düsseldorfer Karneval gegeben hat.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihn kannten und schätzten.

Ein letztes leises Spies op, lieber Hermann – wir werden Dich nicht vergessen.

In Erinnerung an unser Ehrenmitglied Franz-Josef Thelen

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied unserem Ehrenmitglied, der unser Vereinsleben und den Düsseldorfer Karneval über Jahrzehnte hinweg bereichert hat. Unser Ehrenmitglied war nicht nur ein geschätzter Freund, sondern auch eine tragende Säule des karnevalistischen Geschehens in Düsseldorf.

Zusammen mit seinem Bruder bildete er das legendäre Duo „Pit & Joe“, das seit 1959 die Bühnen des Düsseldorfer Karnevals mit politischen und stets aktuellen Parodien zum Leben erweckte. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Humor und scharfsinniger Gesellschaftskritik begeisterten sie über 45 Jahre hinweg das Publikum und wurden zu festen Größen im Karnevalsgeschehen.

Ihr Programm zeichnete sich durch eine unverwechselbare Kombination von Witz und Tiefgang aus, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregte. „Pit & Joe“ wurden für ihre kreativen Auftritte und ihr unermüdliches Engagement gefeiert und sind bis heute unvergessen.

Unser verstorbenes Ehrenmitglied hinterlässt eine Lücke, die schwer zu füllen ist. Seine Leidenschaft für den Karneval und sein außergewöhnlicher Beitrag zu unserer Gemeinschaft werden uns stets in Erinnerung bleiben. Wir sind dankbar für die vielen unvergesslichen Momente und die Freude, die er uns allen geschenkt hat.

In diesen schweren Stunden sprechen wir der Familie, besonders seiner Witwe Helga und seinem Sohn, unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Mögen die zahlreichen Erinnerungen an die glücklichen und frohen Zeiten ihnen Trost und Kraft spenden.

Die Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Sein Vermächtnis lebt in den Herzen all jener weiter, die er mit seiner Kunst und seiner Persönlichkeit berührt hat.

In stillem Gedenken