Unterstützung für „Gutenachtbus“

Zwar wird das neue Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf erst Mitte November inthronisiert, doch schon jetzt machen Hanno Steiger und Sara Flötemeyer deutlich auf sich aufmerksam. Wie schon seit vielen Jahren üblich, haben die Prinzenpaare in der Vergangenheit auf Geschenke im Rahmen ihrer mehr als 300 Auftritte verzichtet und stattdessen um Spenden für gemeinnützige und wohltätige Zwecke gebeten. Prinz Christian II. und Venetia Claudia, die in der vergangenen Session die höchsten Repräsentanten des Düsseldorfer Karnevals waren, konnten fast 30.000 Euro an Spenden verteilen.

Das neue Prinzenpaar wird die gute Tradition fortführen und den Erlös ihrer Spendenaktion größtenteils dem Projekt „Gutenachtbus“ des Vereins vision:teilen e.V. zur Verfügung stellen. Das gaben die künftigen Tollitäten jetzt bekannt. Der „Gutenachtbus“ steht montags bis donnerstags zwischen 22.00 Uhr und 0.30 Uhr in der Altstadt und am Hauptbahnhof. Er bietet den Menschen, die auf der Straße leben, Kleidung, etwas zu trinken und eine warme Mahlzeit an.

Tag des Handwerks

Created with Nokia Smart Cam
Diplom-Handlanger Josef Hinkel präsentierte am Stand der Handwerksbäcker auch dieses „Riesenbrot“.

Die Handwerkskammer Düsseldorf veranstaltete am 19. September 2015 zum fünften Mal den „Tag des Handwerks“ in ihrem Gebäude am Georg-Schulhoff-Platz. Dort hatten Interessierte eine gute Gelegenheit , sich über modernste Technologien und Verfahren, fachliches Können  auf höchstem Niveau sowie Ausbildungschancen im Handwerk zu informieren. Insgesamt waren 42 Info- und Mitmachstände im Foyer der Handwerkskammer aufgebaut, u.a. auch dort, wo im Februar die „Spiesratze-Ausstellung“ zu sehen war.

An einem großen Stand, in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs, präsentierten die Handwerksbäcker Düsseldorf einen umfangreichen Querschnitt ihrer vielfach prämierten Produkte und gaben auch einen Einblick in die fundierte Ausbildung im Bäckerhandwerk. Kultbäcker Josef Hinkel aus der Carlstadt, Diplom-Handlanger der Spiesratze und ehemaliger CC-Präsident, war höchstpersönlich am Bäckerstand zugegen. Dort war er ganz in seinem Element und informierte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in seiner gewohnt charmanten Art über die zahlreich ausgestellten Brotsorten. Kostproben waren natürlich auch möglich, und so „griffen“ viele Gäste zu.

Josef Hinkel war bis zum Herbst vergangenen Jahres auch Obermeister der Bäcker-Innung, legte dieses Amt dann aber nieder. „Jetzt bin ich wieder Knappe“, sagte er. Am nächsten Tag hatte er erneut einen „Großkampftag“ zu absolvieren, denn auf der Hohe Straße fand das Straßenfest statt – natürlich mit der Bäckerei Hinkel, die dort nicht nur ein Geschäft unterhält, sondern auch ihre Backstube.

Vorverkauf zum Hoppeditz-Ball hat begonnen

Spies op-Sitzung am 31.01.2015 178
Auch die Swinging Funfares sind beim Hoppeditz-Ball mit „von der Partie“.

Die Karnevalisten können es kaum noch erwarten, bis am 11.11. der Hoppeditz erwacht und die neue Karnevalssession startet. Pünktlich um 11.11 Uhr wird der Hoppeditz vor dem Rathaus aus seinem „Mostertpott“ steigen und wieder eine Rede halten. Der Vorstand des Comitees Düsseldorfer Carneval (CC) hofft, dass viele zum Marktplatz  kommen, um das Erwachen des Hoppeditz‘ live mitzuerleben. Damit möglichst viele auch im Anschluss in der Altstadt bleiben (so der Wunsch des CC), gibt es in diesem Jahr erneut einen Hoppeditz-Ball (bereits zum dritten Mal). Gefeiert wird im „Schlösser Quartier Bohème“, Ratinger Straße. Dort werden zahlreiche Musiker und Karnevalsbands für Stimmung sorgen, nicht nur alle namhaften aus Düsseldorf (von „Alt Schuss“ bis zu den „Swinging Funfares“ ist alles vertreten), sondern mit „Brings“ und „De Räuber“ auch zwei Gruppen aus Köln.

Der Eintrittspreis zu dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung ist sehr zivil und dem Tag angepasst: 11 Euro! Karten sind ab sofort erhältlich bei der Touristik-Information (DMT) am Hauptbahnhof (Immermannstraße 65 b), in der Altstadt (Marktplatz 6 und Markstraße/Ecke Rheinstraße). Natürlich können Karten auch über D-Ticket im Internet bestellt werden (www.dticket.de).