D’r Zoch steht auf der Kippe

P1030385
Auf der Bühne in der Wagenbauhalle: CC-Präsidernt Michael Laumen spricht zu den Gästen. Ebenfalls auf der Bühne: das Prinzenpaar mit Adjutantur und Hermann Schmitz, der durch den Nachmittag führte.

Das für Rosenmontag angekündigte Sturmtief „Ruzica“ war das beherrschende Thema auf dem CC-Richtfest am Freitagnachmittag in der Wagenbauhalle. Muss „d’r Zoch“ womöglich sogar abgesagt werden? Die prognostizierten Sturmböen bis zu Windstärke 10 würden in der Tat den Zug verhindern. Dies bestätigte auch Wagenbauhallen-Leiter Torsten Langer in einem TV-Interview mit dem WDR: „Ab Windstärke 8 dürfen die Wagen nicht aus der Halle gezogen werden.“

Der CC-Vorstand, der gemeinsam mit dem Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf, Prinz Hanno I. und Venetia Sara, sowie Oberbürgermeister Thomas Geisel und Vertretern der angeschlossenen Vereine das Richtfest der Rosenmontagswagen feierte, blieb indes gelassen. „Wir schauen zuversichtlich auf den Montag“, betonte Geschäftsführer Hans-Jürgen Tüllmann, „und werden am Sonntag im Rahmen einer Pressekonferenz im Hotel InterContinental zu diesem Thema Stellung nehmen.“ Bis dahin gehen die Vorbereitungen zum „Zoch“ wie geplant weiter.

Die Spiesratze an Altweiber auf Tour

Foto Rüther, Klusmeier
Baumeister Ulrich Rüther (links) überreicht die Spende für die Spiesratze an Oberpolier Dennis Klusmeier.

 

Foto Spiesratze KSK
Die Spiesratze in der Vorstandsetage der Kreissparkasse Düsseldorf.

Was für ein Tag! An Altweiber-Fastnacht hatten die Spiesratze erneut ein volles Programm! Wie im letzten Jahr! Kurz vor elf Uhr trafen sie sich im Foyer der Kreissparkasse Düsseldorf an der Kasernenstraße. Um Punkt 11.11 Uhr „enterten“ 15 Ratze in der traditionellen Kleidung die Vorstandsetage. Dort wurden sie vom Chef und Baumeister Ulrich Rüther bereits erwartet. Auch sein Vorstandskollege Raimund Jochems und Personalratsvorsitzender Harry Sass bereiteten – neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vorstandssekretariats – den Spiesratzen einen herzlichen Empfang. Höhepunkt des Besuchs war aber die Übergabe einer Spende an Oberpolier Dennis Klusmeier, der sich für diese Zuwendung herzlich bedankte.

Anschließend ging’s mit zwei Taxen zur Handwerkskammer nach Bilk, wo die Karnevalsparty im Foyer bereits im vollen Gang war. Mehrere hundert Feierwütige waren schon voll in Aktion. „Das rheinische Brauchtum und das rheinische Handwerk sind untrennbar miteinander verbunden“, hieß es in der Einladung zur Altweiberfete. Das Programm dort konnte sich sehen lassen. In den Schunkelmodus beförderten die Band Alt Schuss, die Werstener Music-Company, die Tonnengarde Niederkassel und die Golden Boys das närrische Publikum. Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer, und Dr. Axel Fuhrmann, Hauptgeschäftsführer und Diplom-Handlanger der Spiesratze, ließen es sich nehmen, die Bauhandwerker unter den Karnevalisten persönlich zu begrüßen.

P1030372
Rainer Lieverscheidt, Frontmann der Gruppe „Alt Schuss“, im Karnevalstrikot der DEG und Maria Nieswand in der Handwerkskammer.
P1030370
Diplom-Handlanger Dr. Axel Fuhrmann (rechts) und Oberpolier Dennis Klusmeier.
P1030380
Die Werstener Music-Company machte den Schluss-Akkord.

„Volle Kanne“ im St. Anna-Stift

P1030355
Das Kinderprinzenpaar der Originale: Prinz Marvin und Venetia Leni.
Spies op Sitzung am - 16.01.2016- 174
Prinz Hanno I. und Venetia Sara

 

Das Prinzenpaar ist seiner Zeit immer voraus. Ein Beispiel vielleicht? Schon eine Woche vor dem Närrischen Senioren-Kaffee war das Düsseldorfer Prinzenpaar (Foto links) im vollen Ornat und mit Adjutantur im St. Anna-Stift eingetroffen, um am Närrischen Senioren-Kaffee teilzunehmen. Doch im Saal herrschte „gähnende Leere“, denn der Termin der närrischen Veranstaltung war erst eine Woche später. So durfte sich Hauswirtschaftsleiterin Claudia Luckas über „einen Privatbesuch des Prinzenpaares“ in ihrem Büro freuen. Durch eine „Fehlbuchung“ war es zu diesem Missverständnis gekommen.
Als dann am 1.Februar 2016 um kurz vor fünf Uhr das Prinzenpaar ein zweites Mal das St. Anna-Stift besuchte, war alles vergessen. Claudia Luckas „entschädigte das Prinzenpaar mit einem Blumenstrauß für Venetia Sara und einem „Fünf-Liter-Fässchen“ Füchschen-Alt für Prinz Hanno I. für den vergeblichen Besuch eine Woche zuvor.
Begonnen hatte der Senioren-Kaffee mit einem fulminanten Auftritt des Gesangs-Duos Achim & Olli, das sich momentan auf „Abschiedstournee“ befindet. Am Ende dieser Session hören die beiden Sänger leider auf. Was für ein Verlust für den Düsseldorfer Karneval!
P1030360Der Hausmeister von nebenan (Winfried Ketzer), das Kinderprinzenpaar der Originale mit Gefolge und Tanzgruppe sowie Michael Hermes waren die weiteren Höhepunkte der Veranstaltung. Kurz vor dem Ende des Närrischen Senioren-Kaffees gab Spiesratze-Mitglied Peter Rathmann noch eine Kostprobe seiner sanglichen Qualitäten. Das Publikum war begeistert. Eine als Möhne verkleidete Dame fragte: „Der Sänger ist so gut, warum tritt er denn erst zum Schluss auf?“ „Weil das Beste immer erst zum Schluss kommt“, antwortete ihr ein Nachbar.

Foto links: Spiesratze-Mitglied Peter Rathmann in Aktion.