Wolfgang Becker zurückgetreten

IMG_2420
Wolfgang Becker lässt es sich gut schmecken – beim Richtfest der Spiesratze am 23. Januar 2016.

Einige Mitglieder der Spiesratze wussten es schon seit dem 11. Februar 2016, dem Tag nach Aschermittwoch, als das Wurfmaterial aus der Halle geholt worden war: Wolfgang Becker, die gute Seele der Wagenbauhalle, ist von seinem Posten als Beiratsmitglied der Hallenleitung zurückgetreten.

Jetzt hat auch Wagenbauhallen-Leiter Torsten Langer in einer E-Mail an die Vereine den Rücktritt bestätigt. Hier ist der Wortlaut seiner E-Mail:

„Überraschend und aus freien Stücken hat Wolfgang Becker seine Beiratstätigkeit des Wagenbauleiters beendet, leider auch in einem Moment, der mir die Möglichkeit eines Gespräches genommen hat und leider auch ohne im Vorfeld mir vorab darüber zu reden. Ich bedauere dieses, aber nichts desto trotz wird es in der Halle weitergehen und auch funktionieren. Wenn auch nun etwas anders als bisher. Wie genau die Änderungen aussehen werden, gebe ich rechtzeitig vor Baubeginn der nächsten Session bekannt und verspreche, dass diese Änderungen sich im Rahmen halten werden. Bis zum Ende der jetzigen, nun etwas längeren Session, ändert sich nichts. Ich danke Wolfgang natürlich für eine bisherige Unterstützung, ohne die es deutlich schwerer gewesen wäre.“

Für die Spiesratze ist der Rücktritt von Wolfgang Becker ein herber Verlust für die Wagenbauhalle. Er war immer erster Ansprechpartner der Wagenbauer, hatte immer ein offenes Ohr und machte fast alles möglich. Das Wagenbauteam der Spiesratze bedankt sich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. Danke Wolfgang Becker!

Foto: Bausenator Wolfgang Thiedig

 

Neues Karnevalsmotto gesucht

Spiesratze-Orden 2016
2016 lautete das Sessionsmotto: „Düsseldorf – scharf wie Mostert“. Entsprechend wurde der Sessionsorden der Spiesratze gestaltet.

Die überraschend „längste Karnevalsession“ ist noch nicht vorbei (der ausgefallene Rosenmontagszug wird erst am 13. März 2016 nachgeholt), da sucht das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) schon das Motto für die kommende Session. Bis zum 31. März 2016 haben alle Jecken die Möglichkeit, ihren Vorschlag beim CC einzureichen. Das Motto soll kurz, witzig und prägnant sein, und es sollte sich für die Wagenbauer gut umsetzen lassen.

Alle Freunde des Düsseldorfer Karnevals sind eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Mottovorschläge müssen schriftlich an das Comitee Düsseldorfer Carneval geschickt werden (per Post an die Zollstraße 9, 40213 Düsseldorf), per Fax (02 11/31 16 54 11) oder per E-Mail an vorstand@comitee-duesseldorfer-carneval.de. Übrigens: Im vergangenen Jahr sind beim CC insgesamt 462 Vorschläge für das 2016er Motto eingereicht worden. Schließlich wurde der Vorschlag, den Kultreporter Manni Breuckmann eingereicht hatte, ausgewählt.

Die Gewinnerin oder der Gewinner dürfen den Rosenmontagszug 2017 dann hautnah erleben, entweder auf einem Prunkwagen oder auf der Tribüne vor dem Rathaus.

Selbst in New York ist Jacques Tilly jetzt bekannt

P1030399P1030399Dass unser Düsseldorfer Karneval weltbekannt ist, haben wir schon immer gewusst. Aber dass eine der weltweit renommiertesten Tageszeitungen, The New York Times, über Jacques Tilly und den Bau der politischen Mottowagen in der Ausgabe vom 3. Februar 2016 berichtet hat, darf als die Krönung schlechthin bezeichnet werden. Unter der Überschrift „Carnival Forecast: A Storm of Satire“ (frei übersetzt: „Vorhersage für Karmeval: Sturm der Satire“) berichtete The New York Times in einem ausführlichen Artikel über die Arbeit von Jacques Tilly und seinem Team, über die politische Brisanz der Motto-Wagen und deren Entstehung. „Der Karneval ist unsere Zeit, wir haben die Power“, wird Mr. Tilly (so wird er während des gesamten Artikels genannt) zitiert. Und weiter: „. . . , the time of passions, when taboos do not exist.“ Gerade in den letzten Tagen wurde wieder deutlich, dass die von Jacques Tilly gebauten Motto-Wagen für internationales Aufsehen gesorgt haben: Sowohl die Türkei als auch Polen waren nicht sehr amüsiert. Sogar in der Bundespressekonferenz war der „polnische Mottowagen“ ein Thema!

Bausenator Wolfgang Thiedig hat den Artikel aus der New York Times von seinen amerikanischen Freunden erhalten und den Spiesratzen zur Verfügung gestellt. Ein großes Dankeschön an den Ehrenliteraten. In die USA verschickt er auch jedes Jahr einige Exemplare des „Närrischen Arbeitsbuches“. So ist das Sessionsheft der Spiesratze international.