Fast ganz am Ende des Zuges

P1030540
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am Festumzug erhielt als Erkennungszeichen diesen Button.

NRW-Logo„Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam einen wunderschönen Festumzug zum 70. Geburtstag von Nordrhein-Westfalen zu erleben.“ Das war der Wunsch der von der Staatskanzlei für die Planung und Umsetzung des Festumzugs beauftragten Agentur Riese. Für die Spiesratze, mit Start-Nummer 80 ziemlich am Ende des Zuges eingereiht, ging der Wunsch zumindest für das erste Teilstück nicht in Erfüllung. Ausschlaggebend hierfür war in erster Linie das „Stop-and-Go“ auf der Oberkasseler Brücke. Völlig schutzlos waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sengenden Sonne ausgesetzt. Alle waren froh, als sich schon recht bald einige dunkle Wolken vor die Sonne schoben und für „Abkühlung“ sorgten. In der Altstadt ging es dann besser voran. Die zahlreichen Zuschauer zu beiden Seiten der Altstadt-Gassen sorgten für eine tolle Stimmung. Ab hier hat es wirklich Spaß gemacht.

Von links: Uwe Albert, Oberpolier Dennis Klusmeier, Bausenator Reinhard Nieswand, Maria Nieswand, Uwe Schnierer, Baumeister Wilhelm Rosenbaum und Bausenator Joachim Backert.

Inzwischen waren die Spiesratze an letzter Stelle des Zuges angelangt. Eine hinter ihnen eingereihte Gruppe war gar nicht erst angetreten, und die direkt dahinter folgende Musikband stieg in der Ratinger Straße aus. „Wir haben jetzt eine Stunde Verspätung. Tut uns leid, aber wir müssen nach Neuss zum Schützenfest“, war der Kommentar eines Musikanten. Kurz vor fünf Uhr, nach Ankunft auf dem Johannes-Rau-Platz, neigte sich ein langer und anstrengender Tag für die Spiesratze dem Ende entgegen.

Foto: Oberbaurat Bernhard Lück

 

Sommerfest im Goethe-Museum

Das Goethe-Museum ist im Schloss Jägerhof beheimatet.
Das Goethe-Museum ist im Schloss Jägerhof beheimatet.

Unter dem Motto „K – K – K: Kunst, Kultur, Karneval“ feiern der Spiesratze am Sonntag, 28. August 2016, ihr diesjähriges Sommerfest im Goethe-Museum. An Goethes 267. Geburtstag sind die Ratze bei einem literarisch-musikalischem Programm als Gäste des Goethe-Museums vertreten. Folgendes Programm ist geplant:

AUSSTELLUNG
Neuerwerbungen des Museums

LITERATUR
Hanjo Kesting: „Willkür suchte doch nur jeder am Ende für sich“. Goethe und die Französische Revolution
Prof. Dr. Alexander Košenina: Ein Theaterbesessener in Weimar. Neue Funde zu Eckermann

MUSIK
Gypsy Jazz von der Gruppe „Antiquariat“

GESELLIGKEIT
bei Speisen und Getränken

Beginn ist um 11.00 Uhr. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Garten des Museums statt. Und da die Wetterfrösche schönes Wetter angesagt haben, freuen sich die Spiesratze auf einem tollen Sommertag in historischer Umgebung.

Auszeichnung

Ordensprämierung des Fördervereins 17.08.2016
Ordensprämierung des Fördervereins; von links: Jochen Klüssendorff, Wilhelm Rosenbaum, Angela Erwin, Heinz Krudwig.

Schon seit vielen Jahren prämiert der Förderverein Düsseldorfer Karneval e.V. die Sessionsorden der Karnevalsvereine. Eine inzwischen schon zur Tradition gewordene Maßnahme. Für die erfolgreichen Vereine ist damit auch ein ansehnlicher Zuschuss zur Vereinskasse verbunden.

Im Haus des Karnevals an der Zollstraße im Herzen der Düsseldorfer Altstadt wurden jetzt die siegreichen Sessions-Orden vorgestellt. Angela Erwin, Vorsitzende des Fördervereins, und Schatzmeister Jochen Klüssendorff überreichten an die Vertreter der Vereine Urkunden und Schecks.

Sehr erfreulich ist der dritte Platz des Spiesratze-Ordens. Vorsitzender Heinz Krudwig und Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum nahmen die Auszeichnung entgegen. „Hervorragend. Dritter Platz macht 500 € für die Vereinskasse“, war der erste Kommentar von Heinz Krudwig, der den Orden auch entworfen hatte. Übrigens: Schon 2013 schaffte ein Spiesratze-Orden einen dritten Platz in diesem Wettbewerb. Damals wurde der legendäre „Laternen-Orden“ ausgezeichnet.

Das Ergebnis der diesjährigen Ordensprämierung:

Ordensprämierung des Fördervereins 17.08.2016
Ordensprämierung des Fördervereins: die preisgekrönten Sessions-Orden.
  1. Platz KG Jecke Pänz – 2000,- €,
  2. Platz KG Närrische Marktfrauen – 1000,- €,
  3. Platz KG Benrather Schlossnarren, Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze, KG Jecke vom Fürsteplatz – je 500,- €.

 

Fotos: Ralf Krudwig