Sellerieprinz im Night Live gekürt

Sellerieprinz 2017Die Närrischen Marktfrauen haben einen neuen Sellerieprinzen. Am 23. November 2016 wurde Uwe Willer als Prinz Uwe II. gekürt – im Night Live oberhalb der Kult-Kneipe „Dä Spiegel“ auf der Bolkerstraße in der Düsseldorfer Altstadt.

Vor zahlreichen Vertretern der Düsseldorfer Karnevalsvereine – auch die Spiesratze waren dabei – musste zunächst Prinz Titus I. seine Insignien abgeben – die Regentschaft war für ihn nun vorbei. Sein „Zepter“ reichte er an den neuen Prinzen Uwe II. weiter, der unter großem Jubel seiner Fans aus der KG Fritz  die Prinzenwürde annahm. Melanie Schwemin, Präsidentin der Närrischen Marktfrauen, hatte ihn zuvor fragen müssen, ob er das ehrenvolle Amt auch annehmen wolle. Die Antwort ließ natürlich nicht lange auf sich warten.

Die Kürung des Sellerieprinzen ist mittlerweile zu einer Kultveranstaltung geworden, die sich sehen lassen kann. Einer der Höhepunkte – neben dem Auftritt der KG Regenbogen – war kurz vor Ende des offiziellen Teils die Vorstellung des neuen Lieds „Ich ruf Helau“, das der gerade gekürte Prinz mit den Marktfrauen intonierte. Die Stimmung war auf den Siedepunkt angekommen. Dazu beigetragen hat natürlich auch, dass das „Kürzer Alt“ in Strömen floss und der gereichte Imbiss für eine ordentliche Grundlage sorgte.

Prominente Besucher waren Friedrich Conzen, Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, und CC-Präsident Michael Laumen. Übrigens: Jeder Gast erhielt den „Original-Prinzen-Anstecker“ überreicht. Eine nette Idee!

Hohe Auszeichnung für Ralph Marquis

Bausenator Ralph Marquis
Bausenator Ralph Marquis

Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) hatte, kurz vor der Adventszeit, tradionsgemäß zum Ehrenabend in die Närrische Hofburg „Im goldenen Ring“ geladen, um verdiente Karnevalisten zu ehren und mit dem CC-Verdienstorden auszuzeichnen. Das eben erst gekürte Prinzenpaar, Christian III. und Venetia Alina, gehörte auch zu den Gästen, die CC-Präsident Michael Laumen ganz herzlich begrüßte.

Den Höhepunkt des Ehrenabends bildete die Verleihung von zwei CC-Verdienstorden an Ralph Marquis und Werner Kochler. Der CC-Präsident betonte in seiner Laudatio, dass der Name Werner Kochler möglicherweise nur den wenigsten Karnevalisten ein Begriff sei. „Und dennoch“, sagte Michael Laumen, „hat der mittlerweile pensionierte Arbeitsbereichsleiter im Verkehrsdienst der Stadt Düsseldorf an entscheidender Stelle dazu beigetragen, dass vor allem unsere Rosenmontagszüge überhaupt ziehen konnten.“ Dank und Anerkennung Foto Grundsteinlegung 2012 xzollte Laumen auch dem Sänger und Troubadour Ralph Marquis, der seit 1978 zum rheinischen Brauchtum und der damit verbundenen volkstümlichen Musik gehört. „Mit dem verstorbenen Hans Heinrichs bildete Marquis ein Duo, das weit über die Landeshauptstadt Düsseldorf hinaus berühmt war“, sagte der CC-Präsident. Ralph Marquis, der im kommenden Jahr am 1. Juni die Vollendung seines 90. Lebensjahres begehen darf, gehört seit 38 Jahren der Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze an und trägt den Titel Bausenator. Die Spiesratze gratulieren ihrem Mitglied Ralph Marquis ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

Quelle: CC
Fotos: Bausenator Wolfgang Thiedig

Baumeister Wilhelm Rosenbaum feierte seinen runden Geburtstag

Created with Nokia Smart Cam

„Eintritt in ein neues Jahrzehnt“ – so hieß es in der Einladung von Baumeister Wilhelm Rosenbaum zu seiner Geburtstagsfeier anlässlich der Vollendung seines 70. Lebensjahres. Viele waren  der Einladung des Spiesratze-Geschäftsführers in die Gaststätte „S-Manufaktur“ gefolgt und nach Flingern gepilgert. Kulinarisch durften sie ein echtes Highlight erleben!

Rosenbaum,W. - 70 Jahre - 016
Das Wagenbau-Team (von links): Oberbaurat Bernhard Lück, „Geburtstagskind“ Wilhelm Rosenbaum, Susanne Göris, Karin Lück und Wolf-Detlev Göris.

Bevor Wilhelms Tochter Sonja mit ihren Tanzpartner in zwei Darbietungen das Publikum zu Beifallsstürmen animiert hatte (Foto oben rechts), sorgte auch das Wagenbau-Team der Spiesratze für Aufsehen.  Es hatte sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wilhelm Rosenbaum, schon seit vielen Jahren am Bau des Spiesratze-Wagens für den Rosenmontagszuges aktiv beteiligt, erhielt zunächst einen „Quast“, der für den Wagenbau unerlässlich ist. Der Höhepunkt sollte aber nicht lange auf sich warten lassen. Oberbaurat Bernhard Lück präsentierte schließlich eine Sonderbriefmarke der Deutschen Post, sinnigerweise im Wert von „70 Cent“, mit dem Konterfei von Wilhelm Rosenbaum. Ein Raunen ging durch das Publikum, diese Überraschung war echt gelungen! Das außergewöhnliche Postwertzeichen war direkt auf einen Briefumschlag gedruckt worden. 20 Exemplare erhielt Wilhelm Rosenbaum.

Rosenbaum,W. - 70 Jahre - 019
Der Briefumschlag mit dem Sonderpostwertzeichen „Wilhelm Rosenbaum“.

Neben den Mitgliedern des Wagenbau-Teams (Wagenbau-Leiter Lutz Strietzel, Wolf-Detlev Göris, Karin Lück, Susanne Göris, Oberbaurat Bernhard Lück) gratulierten auch folgende Spiesratze: Schatzmeister Uwe Schnierer mit Gattin, Roswitha und Uwe Albert, Baumeister Reinhard Nieswand und seine Gattin Maria sowie Ingrid Rüther. Bausenator Wolfgang Thiedig war mit seiner Kamera anwesend und hat die Fotos „gemacht“.