Aktuelle Kurzmeldungen

Schlachtfest I
Der Präsident des Fördervereins: Reinhard Arndt ist bester Laune.

Schlachtfest
Bevor es im Herbst mit dem Bau des Spiesratze-Wagens wieder „in die Vollen“ geht, trafen sich die Wagenbauer zu einen gemütlichen Beisammensein im Brauhaus „Fuchs“ in Benrath. Der Titel des Treffens lautete:  „Schlachtfest“, denn schließlich wurde die „Schwarze Sau“ geschlachtet und der „Inhalt“ in leckeres Essen aus der Brauhausküche und in Füchschen Alt umgesetzt. Besonders gefreut haben sich die Wagenbauer, die komplett vertreten waren,  über die Teilnahme des Gründers und Präsidenten  des „Fördervereins Schwarze Sau“, Reinhard Arndt.

Sommerfest 2017 - Ausstellung Urban Sketchers
Das Bild von Arno Hartmann zeigt das Schloss Jägerhof.

Goethe-Sommerfest im Schloss Jägerhof
Zum  268. Geburtstag des großen deutschen Dichters (28. August) veranstaltete das Goethe-Museum  im Garten von Schloss Jägerhof das traditionelle Sommerfest mit literarisch-musikalischem Programm. Bei hochsommerlichen Temperaturen war der Garten wieder – dem Anlass entsprechend – toll hergerichtet. Ein unvergessliches Bild bot bei einbrechender Dunkelheit die Illumination, die farbige Festbeleuchtung. Klasse!
Zu Beginn des Fests wurde auch eine außergewöhnliche Ausstellung eröffnet, die den Titel  „Ich bin jetzt ganz Zeichner, habe Mut und Glück …“ (Goethe) trägt. Es sind Bilder und Skizzen von Mitgliedern der „Urban Sketchers Düsseldorf /Köln“ im Weimarer Zimmer zu sehen. Urban Sketchers ist ein Netzwerk von Künstlern, die die Städte, in denen sie leben und zu denen sie reisen, zeichnen. Carsten Tiemessen  gab einen Überblick über die Arbeit Urban Sketchers: „Unsere Mission ist es, die Welt zu zeigen, Zeichnung für Zeichnung“.

Wagenentwurf 2018
Der Spiesratze-Wagen 2018

Sessionsorden 2018Sessions-Orden/Spiesratze-Wagen
Nun sind zwei wichtige Entscheidungen getroffen worden: Der Sessionsorden 2018 wurde zur Produktion in Auftrag gegeben und wird rechtzeitig zur Grundsteinlegung zur Verfügung stehen. Der Entwurf stammt von Oberpolier Dennis Klusmeier und zeigt das älteste Logo der Spiesratze. Es ist auf der polizeilichen Genehmigungsurkunde vom 5. Juni 1897  in der linken oberen Ecke des Schriftstücks zu sehen. Mit dieser Urkunde wurde der Spießratzen-Innung (1897 – 1904) ihre karnevalistische Tätigkeit erlaubt. Die Spießratzen-Innung (noch mit „ß“ geschrieben) war die Vorgänger-Organisation der Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze.
Auch der Entwurf des Spiesratze-Wagens für den Rosenmontagszug liegt nun schon vor und wurde dem Comitee Düsseldorfer Carneval eingereicht. Gedanken über die Gestaltung des Wagens hat sich das gesamte Wagenbau-Team gemacht. Wagenbau-Leiter Lutz Strietzel hat dann die Ideen hervorragend umgesetzt und noch einige Gestaltungsmöglichkeiten hinzugefügt.

Neuer Traktor Wagenbauhalle
Der „neue“ Traktor in der Wagenbauhalle – sogar mit Dach.

Erweiterter Fuhrpark
Die Zugleitung verfügt seit kurzem über einen zweiten Traktor. Für die zahlreichen Rangierarbeiten in der Wagenbauhalle ist das sicherlich eine große Hilfe, wenn gleich zwei Traktoren zur Verfügung stehen. Der Traktor der Marke International (International Harvester) ist ein Geschenk, so Willi Brodeßer von der Wagenbau-Leitung.
Fotos/Scans: Bernhard Lück

Sommerfeste der Gesellschaften – Wolfgang Berney vor großer Ehrung

Rhingjold
Die Düsselxdorfer Mundart-Band „Rhingjold“ auf dem Benrather Marktplatz.

Pech und Glück liegen oft nah beieinander. So war es auch am Wochenende 12. und 13. August 2017. Während es beim Sommerfest der KG Narrenzunft auf dem Rathaus-Vorplatz am Samstag teilweise in Strömen goss, Petrus also die Himmelsschleusen weit geöffnet hatte, durften sich die Benrather Schlossnarren einen Tag später bei ihrem Sommerfest auf Petrus verlassen. Abgesehen von ein paar kleinen Wolken, schien die Sonne vom Himmel hoch. Der Benrather Marktplatz war gut gefüllt, die Besucherinnen und Besucher waren angesichts des Wetters und des dargebotenen Programms wohlgelaunt. Besonders angetan war das Publikum von der 2014 gegründeten Düsseldorfer Mundart-Band „RHINGJOLD“, die um ihren Frontmann Enrico Palazzo sicherlich eine Bereicherung der Düsseldorfer Musikszene ist. Das neue Benrather Sessionsmotto und das Schlossgrafenpaar wurden auch vorgestellt: Angelina und Jörg II werden in der kommenden Session zum lokalen Motto „Jeck und Bunt – in Benrath jeht et rund“ sicherlich eine gute Figur machen. In Benrath wurden auch Mitglieder anderer Vereine „gesichtet“, so waren die Düsseldorfer Originale, das Amazonenkorps Düsseldorf, die Gesellschaften Gemeinsam Jeck, KG Jrön-Wisse Jonges und auch die Spiesratze vertreten.

Karl-Klinzing-Plakatte

Winfried Ketzer als "Husmester von nebenan"
Baas Winfried Ketzer, hier als „Husmester von nebenan“ beim Närrischen Senioren-Kaffee

Unterdessen wurde bekannt, wer der neue Träger der Karl-Klinzing-Plakette sein wird: Die Wahl des Vorstands der Mostertpöttches fiel auf Wolfgang Berney, der seit 50 Jahren über das Düsseldorfer Brauchtum in verschiedenen Medien schreibt, so auch in der Rheinischen Post und der Bild-Zeitung. Wie der Baas der Mostertpöttches, Winfried Ketzer (Foto), berichtete, wird die Plakette in diesem Jahr bereits zum 54. Mal vergeben, und zwar am 6. Oktober 2017 in der Rheinterrasse. Übrigens: Die Geschichte der Mostertpöttches und der Spiesratze ist eng miteinander verbunden. Erster Baas der „Gilde der Liederdichter, Büttenredner, Komponisten“ war kein Geringerer als

Hans Ludwig Lonsdorfer, von 1957 bis 1981 Vorsitzender der Spiesratze.
Hans Ludwig Lonsdorfer, von 1957 bis 1981 Vorsitzender der Spiesratze.

Hans Ludwig Lonsdorfer (1953 – 1958); ihm folgte Willy Keuenhof, der von 1958 bis 1964 an der Spitze der Mostertpöttches stand. Zwei wahrlich gestandene Spiesratze haben die Gilde anfangs geprägt – der eine war fast ein Vierteljahrhundert Spiesratze-Vorsitzender, der andere lange Zeit Oberpolier!

Wagenbau-Halle am 1. September wieder geöffnet
Wie das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) jetzt den Vereinen mitgeteilt hat, steht die Wagenbau-Halle in Bilk nach Abschluss der diesjährigen Baumaßnahmen ab 1. September 2017 wieder allen Vereinen zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

Montag – Freitag       10.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstag                      10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Sonntag                      geschlossen

Wie es in der Mitteilung weiter hieß, muss der Bau der Wagen spätestens am 2. Februar 2018 beendet sein.

Fotos: Ralf Krudwig, Bernhard Lück, Spiesratze-Archiv

Neues aus der Wagenbauhalle

Wagenbauhalle neues DachJetzt macht es doppelt so viel Spaß, in der Wagenbauhalle zu arbeiten. Nach wochenlanger harter Arbeit ist in einem Teil der Halle „Am Steinberg“ ein neues Dach installiert worden. Damit sind die Versprechen der Stadt und des CC voll und ganz eingehalten worden. Und das Beste: Rechtzeitig vor Beginn der heißen Phase des Wagenbaus ist alles termingerecht fertiggestellt worden. Ein Dank gilt den ausführenden Handwerksbetrieben und natürlich der Wagenbauhallen-Leitung um Dieter Müller, Wolfgang Becker und Willy Brodeßer.

Wagenbauhalle WCAlles wirkt jetzt heller und freundlicher. Eine sehenswerte Dachkonstruktion! Die zweite (hintere Hälfte, vom Haupteingang links) wird im nächsten Jahr in Angriff genommen. Aber das neue Dach ist nicht alles. Nachdem vor zwei Jahren der Veranstaltungsraum, das „Casino“, völlig neu gestaltet worden ist, erstrahlen jetzt auch die sanitären Anlagen in neuem Glanz. Man fühlt sich in ein ****Hotel versetzt. „Das war ja kein Zustand mehr“, sagte Emil Janosch von der Zugleitung. „Die alten Toiletten waren eine Zumutung. Doch jetzt sieht alles toll aus!“

Fotos: Bernhard Lück