Närrische Pritsche für Ulla Gerling

Richtfest Jrön-Wisse
Klaus Use, Präsident der Jrön-Wisse Jonges (Mitte), hat soeben Ulla Gerling die Pritsche überreicht. Links im Bild: Vorsitzender Dieter Müller hält schon den Blumenstrauß in Händen.

Die Karnevalsgesellschaft Jrön-Wisse Jonges aus Eller hatte zu ihrem Wagenbau-Richtfest in den Gemeindesaal der Pfarre St. Gertrud geladen – das Richtfest fand also nicht in der Wagenbauhalle statt, sondern mitten in ihrem Heimatstadtteil. Der Wagen der Jrön-Wisse war also nicht zu begutachten. Aber das tat der guten Stimmung im vollbesetzten Gemeindesaal keinen Abbruch. Unter der souveränen Leitung des Präsidenten Klaus Use, der auch Literat des Comitees Düsseldorfer Carneval (CC) ist, jagte ein Höhepunkt den nächsten. Natürlich stattete auch das Düsseldorfer Prinzenpaar, Prinz Carsten II. und Venetia Yvonne, den Jrön-Wissen einen Besuch ab.

Richtfest Jrön-Wiise Maria und Reinhard
Einige Spiesratze waren auf dem Richtfest in Eller auch vertreten, so Standartenträger Reinhard Nieswand und seine Gattin Maria.

Höhepunkt der Veranstaltung war aber die Verleihung der Närrischen Pritsche an Ulla Gerling. Sie leitet mit großem Erfolg schon seit vielen Jahren die Tanzgarde der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend (KakaJu). Und ihr ist es in erster Linie zu verdanken, dass diese Formation, seit 2009 offiziell die Tanzgarde der Landeshauptstadt Düsseldorf, zu den besten Garden in Deutschland gehört. Immer wieder ein Genuss sind die mit ihren Mädels einstudierten Showtänze. Die Laudatio hielt Rebecca Frankenhauser, 2011 Düsseldorfer Venetia, 22 Jahre lang aktives Mitglied der KakaJu und zuletzt mit der Goldenen Pritsche ausgezeichnet. Ulla Gerling bedankte sich mit launigen Worten für diese hohe Auszeichnung.

Fotos: Bernhard Lück

6 x 11 Jahre Spieß-Ratzen Langenfeld: Herzlichen Glückwunsch

Im Januar 1952 gründete sich in Langenfeld ein neuer Karnevalsverein, die Spieß-Ratzen Langenfeld. Philipp Möxs war Gründer und erster Präsident der „Spieß-Ratzen“. Und da er als Unternehmer in Baugeschäft tätig war, lag es nahe, dem Verein einen Namen zu geben, der aus diesem Umfeld herrührte: „Spieß-Ratzen“. Die Handlanger am Bau mussten meist rechteckige Metallkästen mit Mörtel füllen (eben den Speis oder Spies) und diese dann auf der Schulter zum Maurer bringen. Wenn dieser nichts mehr im Speißback hatte, rief er kurzerhand: „Spieß op“. Und ab ging die Post für die Handlanger.

Langenfeld
Langenfelds Präsident Markus Zwang und die 1. Geschäftsführerin der Spieß-Ratzen, Gitta Christmann, bei der Jubel-Veranstaltung im Hotel Gravenberg.

Die Langenfelder Spieß-Ratzen feierten jetzt im großen Stil ihr 6 x 11-jähriges Bestehen. Im vornehmen Hotel Gravenberg hatten die Spieß-Ratzen anlässlich dieses karnevalistischen Jubiläums einen Saal gemietet. Ein vorzügliches Menü und gute Getränke wurden kredenzt, ein kleines Programm geboten und natürlich gab es eine unendliche Schar von Gratulanten. Darunter waren auch sechs Vertreter der Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze (neben dem Vorsitzenden Heinz Krudwig, Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum, Schatzmeister Uwe Schnierer, Oberbaurat Bernhard Lück, Wolf-Detlev Göris und Bernd Reiunisch), die ihrer Namenscousine aus Langenfeld herzlich gratulierten, für die Zukunft alles Gute wünschten und natürlich ein Gastgeschenk mitgebracht hatten: Heinz Krudwig überreichte dem Langenfelder Präsidenten Markus Zwang die Maurerkelle mit fünf Schnapsstampern sowie eine Flasche Killepitsch.

Foto: Bernhard Lück

Fulminanter Start ins Neue Jahr

Die Karnevalisten sind fulminant in die heiße Phase der sehr kurzen Session 2018 gestartet (Rosenmontag ist schon am 12. Februar). Am ersten Wochenende überschlugen sich schon fast die Ereignisse, eine Veranstaltung jagte die andere, und die Spiesratze waren auch voll im Einsatz!

P1040032
In Hochform: Reinhard Arndt

Freitag, 5. Januar 2018: Die 1. KG Grün-Weiß Ratinger Spiesratze hatten anlässlich ihres 90. Geburtstages zum Neujahrsempfang in das Ratinger Brauhaus geladen. Sieben Düsseldorfer Spiesratze hatten sich auf den Weg nach Ratingen gemacht, um an diesem Empfang teilzunehmen. Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt der KG Regenbogen; erst nach 50 Minuten (!) durften sie die närrische Bühne im Brauhaus verlassen. Das Publikum tobte, eine Zugabe nach der anderen war fällig! Ein grandioser Auftritt.

Raingen 2018 Spiesratze
Die Wagenbauer bei der Zugleitung (v.l.): Baumeister Wilhelm Rosenbaum, Oberbaurat Bernhard Lück und Wolf-Detlev Göris.

Samstag, 6. Januar 2018: Die Zugleitung hatte zu ihrem traditonellen Neujahrsempfang in die Bilker Gaststätte „Fuchs im Hoffmanns“ geladen. Von den Spiesratzen waren vom Wagenbau-Team Baumeister Wilhelm Rosenbaum, Bernd Reinisch, Wolf-Detlev Göris und Oberbaurat Bernhard Lück vertreten. Um 11.11 Uhr begrüßte Michael Faustmann, 1. Vorsitzender der Zugleitung, die zahlreichen Gäste und führte anschließend durch das Programm. Gegen 13 Uhr traf das Düsseldorfer Prinzenpaar ein, wenig später durfte Karl Hans Danzeglocke, Präsident der Tonnengarde Niederkassel, schon mal das designierte Tonnenbauernpaar vorstellen. Es wird erst am kommenden Wochenende gekürt.
Am Nachmittag zog es zwei Spiesratze weiter nach Eller. Dort begrüßten die Hötter Jonges im Bistro „La Piccola Toscana“ das neue Jahr, in dem sie auf ihr 70-jähriges Bestehen zurückblicken können. Bernd Reinisch und Oberbaurat Bernhard Lück überbrachten die Grüße der Spiesratze und verliehen zwei Orden an Silvia Prickler und Erika Walter.

Pfarrer Heribert (soeben mit dem Spiesratze-Orden ausgezeichnet) und Sabine Deeken.
Pfarrer Heribert Dölle (soeben mit dem Spiesratze-Orden ausgezeichnet) und Sabine Deeken.

Sonntag, 7. Januar 2018: „Wir laden Sie um 11 Uhr alle herzlich ein, die Heilige Messe in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit mitzufeiern“, hieß es im Pfarrblättchen „die woche“. Und weiter: „Nach der Messe sind Sie alle zur Begegnung im Neuen Jahr im Barbarasaal eingeladen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und das Neue Jahr zu begrüßen.“ Baumeister Wilhelm Rosenbaum (mit Gattin Hildegard), Sabine Deeken und Oberbaurat Bernhard Lück waren der Einladung gefolgt und wurden von Pfarrer Heribert Dölle herzlich begrüßt. Im Barbarasaal kam es dann auch zu einer Premiere: Sabine Deeken zeichnete Heribert Dölle mit dem Spiesratze-Orden aus.

Fotos: Bernd Reinisch, Bernhard Lück