Die Handwerkskammer ganz jeck

Tolle Stimmung in der Handwerkskammer: Auch Präsident Andreas Ehlert (2. von links) war von der karnevalistischen Veranstaltung angetan.
Tolle Stimmung in der Handwerkskammer: Auch Präsident Andreas Ehlert (2. von links) war von der karnevalistischen Veranstaltung angetan.

Seit 2. Februar 2015 präsentieren die Spiesratze im Foyer der Handwerkskammer ihre Ausstellung, in der ihre lange und abwechslungsreiche Geschichte an über 50 Schautafeln ausführlich dargestellt ist. Bei der Ausstellungs-Eröffnung hat Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann, seit November auch Ehrenmitglied mit dem Titel „Diplom-Handlanger“, die Spiesratze spontan zum Besuch der großen Karnevals-Party der Handwerkskammer an Altweiberfastnacht eingeladen. Für die Spiesratze war klar, dass sie mit einer großen Abordnung dieser Einladung Folge leisten würden. Nach dem Besuch in der Kreissparkasse Düsseldorf begaben sich die Spiesratze nach Bilk zur Handwerkskammer, wo sie direkt am Eingang von Dr. Axel Fuhrmann begrüßt wurden:  „Es freut mich sehr, dass Ihr so zahlreich hierhin gekommen seid!“

Die Golden Boys, seit vielen Jahren "Stammgäste" bei den Spiesratze-Sitzungen hatten sich in der Handwerkskammer um ein "Golden Girl" verstärkt.
Die Golden Boys, seit vielen Jahren „Stammgäste“ bei den Spiesratze-Sitzungen hatten sich in der Handwerkskammer um ein „Golden Girl“ verstärkt.

Die Karnevals-Party im riesigen Foyer war schon im vollen Gange. Schätzungsweise mehrere Hundert Kostümierte hatten die Tanzfläche bereits „geentert“, sodass die Neuankömmlinge sich ihren Weg durch die Tanzenden bahnen mussten. Aber das war nur ein Klacks, zumal da kühle Getränke auf sie warteten. Auf der Bühne, direkt unter dem Banner der Spiesratze, spielten die „Golden Boys“, die schon seit vielen Jahren die Sitzungen im Rheingoldsaal musikalisch begleiten. Allerdings hatten sie sich Verstärkung mitgebracht – ein „Golden Girl“ war für den Gesang zuständig. Klasse, „denn singen kann sie auch noch“!

Einer der ersten Höhepunkte der Veranstaltung war der Auftritt der Gruppe „Halve Hahn“. Wer sie am Abend zuvor in der ARD-Fernsehsitzung gesehen hatte, konnte es kaum glauben: Das war eine ganz andere Band. Was sich der WDR beim „Zusammenschnitt“ erlaubt hatte, war einfach nur grotesk. Den Saal richtig „strubbelich“ gemacht

Roswitha Albert, Maria und Reinhard Nieswand (von links) hatten in der Handwerkskammer Spaß.
Roswitha Albert, Maria und Reinhard Nieswand (von links) hatten in der Handwerkskammer Spaß.

hat die Gruppe mit ihrem Super-Hit „De Könije vom Rhing“. Was hat uns der WDR da vorenthalten? Erst nach drei Zugaben durfte der „Halve Hahn“ die Bühne verlassen, um Platz zu machen für das Prinzenpaar. Venetia Claudia durfte an „ihrem“ Tag als Erste Worte an das närrische Volk richten, bevor Prinz Christian II. das Mikrofon bekam. Höhepunkt ihres Auftritts: Sie sangen ihr Prinzenpaarlied. Immer wieder ein Genuss!

Es folgten noch einige weitere musikalische Höhepunkte und sogar eine Kostümprämierung. Am frühen Abend klang die Karnevals-Party dann so langsam aus, auch die Spiesratze gingen dann nach Haus‘ oder in die Altstadt. Fazit: Es war ein restlos gelungener Tag, zunächst in der Kreissparkasse, dann in der Handwerkskammer. Auch Diplom-Handlanger Wilhelm Rosenbaum, der Geschäftsführer der Gesellschaft, war hellauf begeistert: „Besonders gefreut habe ich mich über die Tatsache, dass die Spiesratze bei zwei Veranstaltungen als große Gruppe nicht nur bleibende Eindrücke hinterlassen, sondern auch mehrere Stunden zusammen gefeiert haben!“ Erwähnenswert ist auch, dass zwei neue Spiesratze-Mitglieder gewonnen werden konnten!

Die Spiesratze-Ausstellung im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf, Georg-Schulhoff-Platz 1, ist noch bis zum 19. Februar 2015 zu sehen.

 

Ulrich Rüther zum Baumeister befördert

Nach bestandener Prüfung erhält Urich Rüther von Oberpolier Dennis Klusmeier die Ernennungsurkunde zum Baumeister.
Nach bestandener Prüfung erhält Ulrich Rüther von Oberpolier Dennis Klusmeier die Ernennungsurkunde zum Baumeister

Die Überraschung war gelungen. An Altweiberfastnacht, kurz vor elf Uhr, stürmten nicht die Möhnen die Kreissparkasse Düsseldorf an der Kasernenstraße, sondern die Spiesratze. Unter Führung ihres Oberpoliers Dennis Klusmeier waren sie, mit logistischer Unterstützung einiger Sparkässler, in die Vorstandsetage gelangt und gingen schnurstracks in das Büro des Vorstandsvorsitzenden. Elf im traditionellen Baselöngken gekleidete Spiesratze sowie der Oberpolier im weißen Kittel überraschten ihren Diplom-Handlanger, der sichtlich erstaunt war, sich aber riesig über den Besuch seiner Spiesratze freute. Den Titel Diplom-Handlanger darf Ulrich Rüther schon seit dem
12. November 2011 führen. Damals, auf der Grundsteinlegung, wurde er nach bestandener handwerklicher Prüfung zum Ehrenmitglied der Spiesratze ernannt.

Nun war eine Beförderung zum Baumeister angesagt, natürlich wiederum verbunden mit einer Prüfung. Diesmal musste ein Toilettenhäuschen aufgebaut werden. Im Vorzimmer des Vorstands lagen die Einzelteile bereits parat. „Ich weiß, dass Sie handwerklich sehr geschickt sind“, motivierte ihn Oberpolier Dennis Klusmeier. Sogleich ging Ulrich Rüther ans Werk und innerhalb weniger Minuten, pünktlich um 11.11 Uhr, stand das Häuschen fertig aufgebaut im Foyer der Vorstandsetage. Der Oberpolier gratulierte im Namen der gesamten Spiesratze-Familie und überreichte dem neuen „Baumeister“ die Ernennungsurkunde sowie ein Buchgeschenk („3 x Düsseldorf Helau“). Natürlich wurde dieses Ereignis auch entsprechend gefeiert – mit Altbier und Sekt. Nach rund einer Stunde verabschiedeten sich die Spiesratze und fuhren Richtung Handwerkskammer, wo eine gigantische Karnevalsparty auf sie wartete.

Jecke Tön im Seniorenheim

Die Spiesratze versammelten sich kurz vor der Veranstaltung zur Stärkung mit "Berlinern" und Kaffee im Gästezimmer desSt. Anna-Stifts.
Die Spiesratze versammelten sich kurz vor der Veranstaltung zur Stärkung mit „Berlinern“ und Kaffee im Gästezimmer des St. Anna-Stifts.

Eine Woche vor Rosenmontag gastierten die Spiesratze im St. Anna-Stift, um den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenheims in der Altstadt zwei karnevalistische Stunden zu bieten. Mit 3 x Spies op begrüßte Oberpolier Dennis Klusmeier pünktlich um 15.11 Uhr das närrische Volk im wunderschön geschmückten Veranstaltungsraum. Wenige Augenblicke später ging’s dann in die Vollen. Bauchredner  „Tom & Rocky“ mit seiner Show sorgte direkt für gute Stimmung. Am Ende seines Auftritts bat er Dennis Klusmeier und eine Dame aus dem Publikum auf die Bühne und demonstrierte an diesen beiden Probanden, wie denn eine Bauchredner-Show funktioniert. Als dann Ralph Marquis die Bühne betrat, wurde geschunkelt und vor allem mitgesungen. Gleich drei Zugaben musste der „Troubador vom Rhein“ geben. Mit der Auswahl seiner Lieder hatte er den Geschmack des Publikums getroffen.

Nach einem Jahr Pause standen Achim & Olli wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit und sangen sich gleich in die Herzen der Gäste. Ein großartiger Auftritt! Nachdem das Kinderprinzenpaar der Düsseldorfer Originale, Prinz Lukas I. und seine Venetia Emilia, den Saal mit Gefolge betrat, war die Überraschung groß. Mit zum Team gehörte auch Ursula Hofer, die in der Session 2013 – damals noch unter ihrem Mädchennamen Schmalz – die Venetia der Landeshauptstadt Düsseldorf war. Sie moderierte den gesamten Auftritt der Düsseldorfer Originale. Es war ihr deutlich anzumerken, dass sie an der Moderation viel Spaß hatte. Übrigens: Sie war nicht allein gekommen, sondern hatte Töchterchen Margareta gleich mitgebracht.

Hoher Besuch im St. Anna-Stift: Das Prinzenpaar wird von Oberpolier Dennis Klusmeier begrüßt.
Hoher Besuch im St. Anna-Stift: Prinz Christian II. und Venetia Claudia werden von Oberpolier Dennis Klusmeier begrüßt.

Damit war die Bühne bereitet für das diesjährige Prinzenpaar, das unter großem Jubel der Bewohnerinnen und Bewohner einzog. Prinz Christian II. stellte schließlich lakonisch fest: „Die Damen sind hier aber deutlich in der Überzahl.“ Das Prinzenpaar war natürlich nicht mit leeren Händen gekommen, sondern zeichnete auch zwei Damen mit dem Prinzenpaar-Orden aus: Claudia Luckas von der Hausleitung und Anneliese Oswald, die schon seit zwölf Jahren den Spiesratzen beim Närrischen Senioren-Kaffee hilfreich zur Seite steht, dürfen sich über die höchste Auszeichnung im Düsseldorfer Karneval freuen.

Das Gesangsduo Flönz & Röggelchen sollte eigentlich den Schlusspunkt setzen, aber da „Flönz“ krank im Bett lag, musste „der Bio-Teil des Duos“ (so Dennis Klusmeier), das „Röggelchen“, allein singen. Aber auch Arno Huisgen brachte mit der „Lady vom Rhein“ und der „Altstadtlaterne“ Stimmung in den Saal. Als dann der Oberpolier das Ende des Närrischen Seniorenkaffees verkündete, ging eine Veranstaltung zu Ende, die in den höchsten Tönen gelobt wurde. „Das war sensationell, was die Spiesratze und die Künstler hier geleistet haben. Ich bin überglücklich“, meinte Claudia Luckas, die sein Juli vergangenen Jahres zur Hausleitung des Stifts gehört und zum ersten Mal am Närrischen-Senioren-Kaffee als Verantwortliche des Haues teilnahm.

Fotos: Barbara Lobera