Was für ein karnevalistisches Jubiläum: Der AVDK feiert 17 x 11-jähriges Bestehen

Stefan Kleinehr, Winfried Ketzer, Christoph Joußen
AVDK-Präsident Stefan Kleinehr

Der Allgemeine Verein der Karnevalsfreunde von 1829 (AVDK) ist die älteste Düsseldorfer Karnevalsgesellschaft. Sie darf in diesem Jahr ein außergewöhnliches Jubiläums feiern: 17 x 11 Jahre AVDK. Schon einige Zeit vor der eigentlichen Gründung schlossen sich Bürger zu einer losen Vereinigung zusammen, um Karneval zu feiern. Dies wurde dann von den Behörden in Düsseldorf aber untersagt, sodass die Vereinigung noch enger zusammen rückte. Sie traf sich am 8. Februar 1829 um 4 Uhr im Saale des Hofgartenhauses zur Generalversammlung. Es war letztendlich die Gründungsversammlung, und man gab sich den Namen „Carnevalsverein pro 1829“, abgekürzt „pro.“ Der AVDK war gegründet, wenn auch noch unter anderem Namen.

Der Zufall will es, dass der diesjährige Rosenmontag auf den 8. Februar 2016 fällt. Was für ein Jubiläumstag für den AVDK! Präsident ist seit 2002 Stefan Kleinehr (Foto), nachdem er im Karneval 2002 (Motto „Närrische Olympiade“) zusammen mit Venetia Angela (Erwin) als Prinzenpaar die Düsseldorfer Narren angeführt hatte. Im Mai 2015 wurde Stefan Kleinehr zum Vize-Präsidenten des Commitees Düsseldorfer Carneval (CC) gewählt. Bis dahin war er Literat des CC und moderiert schon seit vielen Jahren als Sitzungspräsident die ARD-Fernsehsitzung. Stefan Kleinehr ist seit 2013 auch Ehrenmitglied der Spiesratze und darf den Titel „Diplom-Handlanger“ führen.

Quelle: AVDK
Foto: Wolfgang Thiedig

Kamelleregen 2016: Die Publikumsabstimmung hat am 11. Januar begonnen.

Logo Spiesratze
Achten Sie bei der Abstimmung auf dieses Logo!

Der große Karnevalswettbewerb der Stadtwerke Düsseldorf „Kamelleregen 2016“ hat begonnen. Bis zum 29. Januar 2016 haben alle Internetnutzer die Möglichkeit, ihren Lieblingskarnevalsverein zu unterstützen. Unter

www.kamelleregen.de

kann abgestimmt werden, welche Karnevalsgruppen von den Stadtwerken Düsseldorf mit Wurfmaterial unterstützt werden. Diese Preise sind zu gewinnen:

1. Platz
Wurfmaterial im Wert von 3.600 Euro

2. Platz
Wurfmaterial im Wert von 2.500 Euro

 

3. Platz
Wurfmaterial im Wert von 1.200 Euro

Am 29. Januar 2016 werden die Vereine und Gruppierungen ermittelt, die die meisten Klicks während der Abstimmung auf sich vereinigen konnten. Die zehn besten kommen ins Finale, das bis zum 2. Februar 2016 dauert. Dann stehen die drei Gesamntsieger fest und dürfen sich auf bis zu 30.000 Tütchen Haribo freuen. Bisher haben sich 43 Vereine und Gruppierungen aus Düsseldorf und der Region zu diesem Wettbewerb angemeldet. Die Bitte an alle Spiesratze-Fans lautet also: Ab 11. Februar 2016 die Website www.kamelleregen.de anwählen und die Stimme für die Spiesratze abgeben.

Veranstaltung im Rheingoldsaal: Große Spiesratze-Sitzung

Grosse Spiesratze Sitzung am 31.01.2015 in der RHeinterrasse Düsseldorf
Oberpolier Dennis Klusmeier wird auch die diesjährige Sitzung leiten.

Sie ist der Höhepunkt der Session bei den Spiesratzen: die Große Karnevalssitzung am Samstag, 16. Januar 2016, im Rheingoldsaal der Rheinterrasse Düsseldorf. Beginn ist um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr).

Die Besucherinnen und Besucher der Spiesratze erwartet ein tolles Programm. Neben den beiden Top-Gesangsgruppen De Fetzer und Alt Schuss werden Christian Pape und die Lokalmatadoren Jürgen Hilger-Höltgen und Winfried Ketzer in die Bütt gehen, um das Geschehen in und um Düsseldorf aufs Korn zu nehmen. Auch das Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf, Hanno I. und Venetia Sara, hat seinen Besuch angekündigt. Weitere Höhepunkte des Programms: Tanzgarde GKG 1878 Krefeld und die Garde der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend mit ihrem Showtanz, das Parodisten-Duo Et Zweijestirn und Peter Strauß mit seiner Gesangs-Show.

Auf einen ganz besonderen Auftritt dürfen sich an diesem Abend alle Gäste freuen: Achim & Olli werden letztmals als Gesangsduo auf der „Närrischen Baustelle“ der Spiesratze im Rheingoldsaal stehen. Denn nach dieser Session machen die Beiden nach mehr als 15 Jahren Schluss und verlassen damit die Bretter, die die Welt bedeuten. Ein herber Verlust für den Karneval in Düsseldorf.

Eine Neuerung gibt es im Elferrat der Spiesratze: Neben Oberpolier Dennis Klusmeier, der zum zweiten Mal durch den Abend führt und die Spiesratze-Sitzung leitet, verstärken Dr. Heike Spies, stellvertretende Direktorin des Goethe-Museums, und Claudia Luckas, Hauswirtschaftliche Leiterin des St. Anna-Stifts, den Elferrat.