Spiesratze auf der Größten Kirmes am Rhein

Uwe Schnierer

Die Spiesratze haben eine alte Tradition wieder aufleben lassen. In früheren Jahren trafen sie sich immer zu einem Rundgang über die „Größte Kirmes am Rhein“ auf den Oberkasseler Rheinwiesen. Am Pink Monday 2016 war es mal wieder soweit: Pünktlich um 18 Uhr trafen sie sich vor dem Frankenheim-Zelt, ein gern gemachter Pflichtbesuch bei einem Spiesratze-Sponsor. Dort wurden auch die ersten Bierchen getrunken.

Weiter ging’s zum Uerige-Zelt. Neben vielen Gesprächen wurde natürlich auch „dat leckere Dröpke“ probiert. Zwischendurch dachten die Ratze auch an die Grundlage für die weiteren Bierchen. Ob es bei „Kebben“ die „Kult-Bratwurst“ und an weiteren Imbiss-Ständen Pommes, Curry-Wurst oder andere Leckereien waren, es hat allen geschmeckt. Der harte Kern „landete“ schließlich in „Schumachers Scheune“: Dort gab es nicht nur das leckere Alt, sondern auch etwas für die Ohren: Sascha Klaar (der Meister am Piano) und seine weiteren Bandmitglieder sorgten mit ihren Songs für riesige Stimmung, sie ließen Schumachers Scheune beben.

Created with Nokia Smart Cam
Wilhelm Rosenbaum, Peter Rathmann, Ulrike Burmann

Diese Spiesratze trafen sich zum Kirmesrundgang: Vorsitzender Heinz Krudwig mit Familie, Oberpolier Dennis Klusmeiser mit Gattin, Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum mit Gattin, Schatzmeister Uwe Schnierer (Foto oben), Peter Rathmann, Ulrike Burmann, Wolf-Detlev Göris, Ingrid Rüther und Oberbaurat Bernhard Lück mit Gattin. In einer E-Mail am nächsten Tag hat Oberpolier Dennis Klusmeier seine Eindrücke zusammengefasst: „Ich muss feststellen, dass mir der gestrige Abend viel Spaß gemacht hat!“

Created with Nokia Smart Cam
Sascha Klaar mit Band; Schumacher-Chefin Thea Ungermann hat sich zum Pianisten gesetzt.

Die Karnevalisten trauern um Hans Heinrichs

Hans Heinrichs
Hans Heinrichs

Innerhalb weniger Wochen haben die Düsseldorfer Karnevalisten zwei große Stars verloren: Am 22. Juni 2016 verstarb Bernd Ebenau („Duo Novi“), und nun folgte ihm Hans Heinrichs. Anfang März 2016 durfte er noch die Vollendung seines 90. Lebensjahres begehen, am 8. Juli 2016 schloss er für immer seine Augen.

Der Texter, Komponist und Sänger war eine Institution im Düsseldorfer Karneval und wurde 1999 von den Spiesratzen mit dem „Goldenen Violinschlüssel“ ausgezeichnet. Auch wenn er schon vor längerer Zeit Abschied von der Bühne genommen hatte, so sind seine Lieder auch heute noch Ohrwürmer.

Ganz besonders fruchtbar war die Zusammenarbeit mit Hans Lötzsch. Gemeinsam mit „d’r Lang“, der 1996 den „Goldenen Violinschlüssel“ erhielt, hat er zahlreiche unvergessene Hits verfasst: Die Schaschlik-Bud, Der Waschsalon, Der Vater Rhein wird Opa (alle 1970), Freunde der Nacht (1972) und Der Frühschoppen (1973) sind nur einige Beispiele. Seit 1951 entlockte er, von Hugo Cremer entdeckt und zu den Weißfräcken geholt, seinem „Quetschbüdel“ närrische Melodien, wirkte bei Sitzungen oft als „Eisbrecher“ und animierte das jecke Volk zum Mitsingen und Schunkeln. Neben Hans Lötzsch waren Heinz Korn (1986 erster Träger des Goldenen Violinschlüssels) und Edi Winterhoff Partner bei der musikalischen Zusammenarbeit.

Ralph Marquis (links) und Hans Heinrichs im Jahr 2000 während der Ausstellungseröffnung "175 Jahre Düsseldorfer Karneval" in der Kreissparkasse.

Auch mit Bausenator Ralph Marquis trat er oft als Duo auf und begeisterte das närrische Publikum. Die Spiesratze trauern um einen großen Musiker und werden sich immer gern an ihn und seine zahlreichen Auftritte bei den Veranstaltungen der Spiesratze erinnern.

Zum Foto rechts: Ralph Marquis (links) und Hans Heinrichs im Jahr 2000 während der Ausstellungseröffnung „175 Jahre Düsseldorfer Karneval“ in der Kundenhalle der Kreissparkasse an der Kasernenstraße.

 

Fotos: Spiesratze-Archiv

Kurzmeldungen

Prinz Hanno I.Spies op Sitzung am - 16.01.2016- 174
Neue Aufgabe für Hanno I., Karnevalsprinz in der Session 2016: Auf der Jahresversammlung des Comitees Düsseldorfer Carneval (CC) wurde Hanno Steiger, so sein bürgerlicher Name, zum Kassenprüfer gewählt. Künftig sollen alle ehemaligen Prinzen, so der Wunsch des CC, diese verantwortungsvolle Position übernehmen. Dass der studierte Betriebswirt Hanno Steiger etwas von Finanzen versteht, dürfte selbstverständlich sein: Er ist Teilhaber der Unternehmensberatung White Label GmbH & Co. KG.

 

Spies op Sitzung am - 16.01.2016- 174Prinzenpaar
Nun machen Sara Flötmeyer und Hanno Steiger, das Düsseldorfer Prinzenpaar der vergangenen Session, Nägel mit Köpfen. Die beiden sind schon seit vier Jahren Lebenspartner und haben nun ihre Verlobung bekanntgegeben. Übrigens: Kennengelernt haben sich – natürlich – im Karneval. Die Spiesratze gratulieren ganz herzlich zur Verlobung.

 

 

 

Logenhaus
Viele Jahre haben die Spiesratze ihre jeweilige Grundsteinlegung an der Uhlandstraße 38 im Logenhaus gefeiert. Danach haben sehr oft die Besitzer gewechselt. Außerdem stand der gastronomische Bereich des Gebäudes manchmal leer, sodass sich die Spiesratze nach einem anderen Veranstaltungsort umsehen mussten.

Jetzt hat Björn Busczynski die Gastronomie im Logenhaus übernommen und eine „Flammkuchen-Manufaktur“ gegründet. Insgesamt bietet er 34 verschiedene Flammkuchen an. Lange war er mit einem umgebauten Citroen-Lieferwagen auf Märkten und Festen unterwegs und hat seine Flammkuchen angeboten. Nun hat er einen festen Standort gefunden.

Hausherr des Logenhauses ist die Freimaurer-Loge Spectemur Agendo. Die Loge wurde im Jahre 1974 gegründet und am 5. Oktober 1974 eingesetzt. Sie ist eine Tochterloge der ältesten Freimaurerloge in Düsseldorf „Die Drei Verbündeten“ von 1806. Patin war die Mannheimer „Johannisloge Im Quadrat“.

Fotos: Bausenator Wolfgang Thiedig