 Die Düsseldorfer Jecken müssen sich auf eine neue Route des Rosenmontagszuges einstellen. War bisher die Startaufstellung am Rheinufer, wird der Zug sich am Rosenmontag (27. Februar 2017) an der Corneliusstraße in Friedrichstadt aufstellen. Von hier aus führt der Weg dann zunächst auf die Königsallee, dann zur Altstadt und zum Rathaus, weiter über die Breite Straße, Graf-Adolf-Platz und Friedrichstraße bis zum Bilker Bahnhof. Dort löst sich der Zug dann auf.
Die Düsseldorfer Jecken müssen sich auf eine neue Route des Rosenmontagszuges einstellen. War bisher die Startaufstellung am Rheinufer, wird der Zug sich am Rosenmontag (27. Februar 2017) an der Corneliusstraße in Friedrichstadt aufstellen. Von hier aus führt der Weg dann zunächst auf die Königsallee, dann zur Altstadt und zum Rathaus, weiter über die Breite Straße, Graf-Adolf-Platz und Friedrichstraße bis zum Bilker Bahnhof. Dort löst sich der Zug dann auf.
Zu den Neuerungen des Rosenmontagszuges 2017 gehört auch die Zusammenstellung der Zugfolge. CC-Vizepräsident Stefan Kleinehr erinnerte daran, dass es in der Vergangenheit oft Unstimmigkeiten wegen der Platzierung der einzelnen Gesellschaften gegeben habe: „Wir haben deshalb nach einer fairen Lösung gesucht und uns entschieden, die Wagennummern etwa drei Wochen vor Rosenmontag auszulosen.“ Als Glücksgöttin wird Venetia Alina aus drei verschiedenen Töpfen die Reihenfolge der Wagen ermitteln. Fest platziert sind die beiden Prinzengarden und die Düsseldorfer Bürgerwehr, die den Zug anführt
Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) hat diese Änderungen auf der Präsidentenrunde den Vereinen vorgestellt und erntete dafür viel Beifall von den anwesenden Vereinsvertretern. Natürlich gab es in den sozialen Medien auch schon Kritik: „Schade, an der Kunstakademie hat man mit den Kindern immer echt toll gestanden ohne Gedrängel. Na, dann müssen wir uns ein neues Familienplätzchen suchen“, schrieb ein Tomkraft Cyke auf facebook.
Zum Foto: Dieses Motiv gehört nun der Vergangenheit an. Beim nachgeholten Rosenmontagszug am 13. März 2016 stellten sich die Wagen auch vor dem Oberlandesgericht am Rheinufer auf. Das Foto zeigt den Wagen „70 Jahre NRW“.



 Ehrenliterat Wolfgang Thiedig und Oberbaurat Bernhard Lück. Neben den Spiesratzen wurden auch noch weitere Karnevalisten gesichtet: Mitglieder der „KG Till’s Freunde“, die ehemaligen Düssel Disharmoniker Manfred Castor und Michael Thelen (Foto links), Michael Hermes, Träger des Goldenen Violinschlüssels, Ulla Gerling, Trainerin der Tanzgarde KakaJu, und Michaela Radek von der Tanzgarde „Perlen vom Rosenkranz“. Die Karnevalsfreunde der katholischen Jugend (KakaJu) hatten am Tag der Deutschen Einheit einen Tagesausflug gemacht. Mit einer Party-Bahn der Rheinbahn ging es zunächst quer durch Düsseldorf, schließlich  zum Platz an der Buscher Mühle, um an der Geburtstagsfeier der Derendorfer Jonges teilzunehmen. Organisiert hatte den Ausflug Michael Thelen.
Ehrenliterat Wolfgang Thiedig und Oberbaurat Bernhard Lück. Neben den Spiesratzen wurden auch noch weitere Karnevalisten gesichtet: Mitglieder der „KG Till’s Freunde“, die ehemaligen Düssel Disharmoniker Manfred Castor und Michael Thelen (Foto links), Michael Hermes, Träger des Goldenen Violinschlüssels, Ulla Gerling, Trainerin der Tanzgarde KakaJu, und Michaela Radek von der Tanzgarde „Perlen vom Rosenkranz“. Die Karnevalsfreunde der katholischen Jugend (KakaJu) hatten am Tag der Deutschen Einheit einen Tagesausflug gemacht. Mit einer Party-Bahn der Rheinbahn ging es zunächst quer durch Düsseldorf, schließlich  zum Platz an der Buscher Mühle, um an der Geburtstagsfeier der Derendorfer Jonges teilzunehmen. Organisiert hatte den Ausflug Michael Thelen.
 Dass sich die Spiesratze auch selbst auf den Arm nehmen können, beweist der Entwurf des Spiesratze-Wagens für den Rosenmontagszug 2017. Auf dem Frontplateau des Wagens befindet sich ein „besäuselter“ Spiesratze, der es sich in einer Schubkarre bequem machen musste, weil er sich nicht mehr auf den Beinen halten konnte: Ons kritt nix kleen . . .
Dass sich die Spiesratze auch selbst auf den Arm nehmen können, beweist der Entwurf des Spiesratze-Wagens für den Rosenmontagszug 2017. Auf dem Frontplateau des Wagens befindet sich ein „besäuselter“ Spiesratze, der es sich in einer Schubkarre bequem machen musste, weil er sich nicht mehr auf den Beinen halten konnte: Ons kritt nix kleen . . .