Pro Gaslaternen: Bürgerbeteiligung statt nur Bürger-Information

Mittendrin statt nur dabei: Die Spiesratze bei der Kundgebung zum Erhalt der Gaslaternen in Düsse,ldorf.
Mittendrin statt nur dabei: Die Spiesratze bei der Kundgebung zum Erhalt der Gaslaternen in Düsseldorf.

Ab halb zwölf Uhr füllte sich so langsam der Platz an der Landskrone im Hofgarten – direkt hinter dem Kö-Bogen. Die Düsseldorfer Jonges, größter Heimatverein weit und breit, hatten zu einer Kundgebung zum Erhalt der Gaslaternen in der Landeshauptstadt aufgerufen. Kurz vor Beginn der Veranstaltung war der Platz gut gefüllt, mehr als 600 Demnonstranten hatten sich eingefunden. Auch die Spiesratze waren mit einer Abordnung vertreten, um ihre Einstellung „Pro-Gaslaternen“ zu unterstreichen.

Dicht gedrängt standen die Teilnehmer an der Kundgebung an der Landskrone im Hofgarten.
Dicht gedrängt standen die Teilnehmer an der Landskrone im Hofgarten.

Schon in der Session 2013 hatten sie sich dem Erhalt der Gaslaternen gewidmet und den Spiesratze-Wagen zum Rosenmontagszug sowie den Sessionsorden ganz diesem Thema gewidmet. „Lott de alde Jas Latäne stonn“ wurde der damalige Oberbürgermeister Dirk Elbers, auch Diplom-Handlanger der Spiesratze, aufgefordert, das einzigartige Kulturgut zu erhalten. Auch seinem Nachfolger Thomas Geisel gilt diese Forderung. Wolfgang Rolshoven, Baas der Düsseldorfer Jonges, erinnerte den Oberbürgermeister in seiner Begrüßungsansprache an sein Wahlverprechen, die Bürger an Entscheidungen zu beteiligen statt sie nur zu informieren. Doch davon will er heute offenbar nichts mehr wissen, obwohl der Wahlkampf so lange noch gar nicht her ist.

P1030272Ein ganz wunder Punkt sind die Kosten, die von der Verwaltung offenbar ganz gezielt niedrig angesetzt worden sind. In Frankfurt hat das Umrüsten bzw. die Demontage der Gaslaternen rund 10.000 bis 12.000 Euro pro Laterne gekostet, nicht mitgerechnet die Kosten für das Verlegen oder das Stilllegen von Leitungen. „Die Gaslaternen müssen alle erhalten bleiben“, forderte Christiane Oxenfort, Indendantin des Düsseldorf Festivals. Als Schlussrednerin machte sich die Tochter des CC-Ehrenpräsidenten Engelbert Oxenfort in emotional sehr bewegenden Worten für den Erhalt dieses einzigartigen Kulturguts stark. Was spricht eigentlich dagegen, die Düsseldorfer Gaslaternen zum Weltkulturerbe vorzuschlagen? Düsseldorf verfügt nämlich über das größte zusammenhängende Netz von Gaslaternen in Deutschland.

Führung durch die Ausstellung „Goethe und der Karneval“: Von Rom bis Dülken.

So verkleidet und maskiert wurde in Rom Ende des 18. Jahrhunderts Karneval gefeiert.
So verkleidet und maskiert wurde in Rom Ende des 18. Jahrhunderts Karneval gefeiert.

Es war eine beeindruckende Veranstaltung, die die Mitglieder und Gäste der Spiesratze am 2. Dezember 2015 im Goethe-Museum erleben durften. Dr. Heike Spies, stellvertretende Direktorin des Museums und Baumeisterin der Gesellschaft, führte durch die Ausstellung „Goethe und der Karneval“, gab Informtionen und Einblicke in das doch sehr unbekannte Verhältnis von Goethe zum Karneval. Erstmals kam der größte deutsche Dichter im Jahr 1787 mit dem „unbändigen Treiben des römischen Karnevals“ in Berührung. „Die Freuden und der Taumel dieser Tage“ blieben ihm zunächst fremd. Doch schon ein Jahr später erfährt er „dieses Fest der allgemeinen Freiheit und Losgebundenheit“ ganz anders. Schon kurz nach seiner Rückkehr aus Italien (1788) verfasst er eine Abhandlung über die Eigenarten der öffentlichen Ausgelassenheit. Der wertvolle Band mit zwanzig Kupferstichen ist in der Ausstellung zu sehen.

Soeben von Dr. Heike Spies mit dem "Goethe-Orden" ausgezeichnet (von links): Vorsitzender Heinz Krudwig, Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum und Ehren-Diplom-Handlanger Erich Breininger. Ebenfalls mit dem Orden bedacht: Baumeister Udo Pollok.
Soeben von Dr. Heike Spies mit dem „Goethe-Orden“ ausgezeichnet (von links): Vorsitzender Heinz Krudwig, Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum und Ehren-Diplom-Handlanger Erich Breininger. Ebenfalls mit dem Orden bedacht: Baumeister Udo Pollok.

Zwischen 1781 und 1818 verfasst Goethe zahlreiche Maskenzüge zu Ehren hochrangiger Gäste in Weimar, die von hölzernen Tribünen, meist zu Jahresbeginn, dem bunten Zug zusehen. In der Ausstellung ebenfalls zu sehen ist Goethes Textentwurf, die eigenhändige Reinschrift wie eine Abschrift des Gedichts „Der Cölner Mummenschanz. Fastnacht 1825“. Die „Dülkener Narrenakademie“ verzeichnet Goethe unter ihren Ordensträgern. Eine große Urkunde dokumentiert die Ernennung Goethes zum Mitglied der Akademie.

Nach rund einer Stunde begaben sich die Gäste dann ins „Weimarer Zimmer“ des Goethe-Museums, wo sie an festlich gedeckten Tischen zum Adventskaffe „unter Goethe Weihnachtsbaum“ gebeten wurden. Zu den Gästen der Spiesratze gehörten u.a. Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Direktor des Goethe-Museums, CC-Präsident Michael Laumen, Helga Hesemann, Vorsitzende der Düsseldorfer Weiter, Baumeister Udo Pollok, Ehren-Diplom-Handlanger Erich Breininger.

Oberpolier Dennis Klusmeier vor "Goethes Weihnachts" im Weimarer Zimmer des Goethe-Museums.
Oberpolier Dennis Klusmeier vor „Goethes Weihnachtsbaum“ im Weimarer Zimmer des Goethe-Museums.

Kurz bevor sich die Adventskaffeetafel gegen 18 Uhr auflöste, kam schon neuer Besuch ins Goethe-Museum, um sich die Ausstellung anzusehen: die Weißfräcke unter Leitung ihres Präsidenten Burkard Brings. Die Führung wurde vom Museums-Chef höchst persönlich vorgenommen.

 

Fotos: Bausenator Wolfgang Thiedig

Kundgebung im Hofgarten

Wat fott es, es fott! Deshalb:

Lott de alde Jas Latäne stonn!

Auf zur Demonstration/Kundgebung für den Erhalt des einzigartigen Kulturguts in Düsseldorf: Samstag, 5. Dezember 2015, 12.00 Uhr, im Hofgarten an der Landskrone!

 

IMG_5384