CC-Präsident Josef Hinkel tritt zurück

CC-Präsident Josef Hinkel
CC-Präsident Josef Hinkel, der auch Diplom-Handlanger der Spiesratze ist.

 

 

Es war die Schlagzeile des Tages in den Düsseldorfer Lokalmedien. So titelte die Rheinische Post (RP) am 2. April 2015: „Krach bei den Jecken: CC-Chef tritt zurück“. Und weiter hieß es in der RP: „Präsident Josef Hinkel gibt persönliche Gründe für diesen Schritt an. Im Vorstand soll es jedoch erhebliche Differenzen gegeben haben. Auch Geschäftsführer Christoph Joußen hört auf.“

Unter der Überschrift „Information an die Vereine des Präsidenten Josef Hinkel“ wurden die Spiesratze am Mittwoch, 1. April 2015, um 22.19 Uhr durch eine E-Mail, in der er seinen Rücktritt vom Amt des CC-Präsidenten ankündigte, unterrichtet. Der Brief im Wortlaut:

„Liebe Freunde des Düsseldorfer Karnevals,
liebe Vereine, Ehrenräte und Beiräte,

nach einer so erfolgreichen Entwicklung im Düsseldorfer Karneval und der letzten so großartigen Session muss ich Ihnen eine tiefgreifende persönliche Entscheidung mitteilen.
Zu Anfang Mai werde ich das Amt des Präsidenten des Comitee Düsseldorfer Carneval Ihnen wieder zur Verfügung stellen müssen. Diese Entscheidung schmerzt mich sehr, da mir diese Arbeit zu einer wirklichen Herzensangelegenheit geworden ist.
Leider sind aber gerade in den letzten anderthalb Jahren die Anforderungen an meinen Energiehaushalt durch verschiedene Entwicklungen zu stark angestiegen.

CC-Geschäftsführer Christoph Joußen, ebenfalls Diplom-Handlanger der Spiesratze.
CC-Geschäftsführer Christoph Joußen, ebenfalls Diplom-Handlanger der Spiesratze.

Da ich nach der Herzoperation, anders als ich gehofft habe, nicht mehr über diese unendliche Kraft verfüge, kann ich das Amt des Präsidenten so erfolgreich nicht mehr weiterführen. Um einer weiterhin guten Entwicklung unseres Karnevals nicht im Weg zu stehen, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen.

Ebenso muss ich Ihnen mitteilen, dass unser jetziger Geschäftsführer Christoph Joußen aus beruflichen Gründen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung steht. Aus dem gleichen Grund wird unser Schatzmeister Markus Plank sein Amt ebenfalls zur Verfügung stellen.
Wir hoffen, dass es im Düsseldorfer Karneval gute und loyale Karnevalisten gibt, die den vom jetzigen Vorstand eingeschlagenen Weg erkennen und fortsetzen werden.
Im Vertrauen auf eine immer segensreiche Hand für die Auswahl der nächsten Kandidaten für den Vorstand des CC wünsche ich Ihnen alles Gute.
Ihr
Josef Hinkel
Präsident“

Während die Amtszeit des Geschäftsführers turnusmäßig endet, er für eine neue Kandidatur aber nicht mehr zur Verfügung steht, werden Präsident Josef Hinkel und Schatzmeister Markus Plank von ihren Ämtern Anfang Mai zurücktreten. Am Mittwoch, 6. Mai 2015, findet um 19 Uhr im Henkelsaal die Jahreshauptversammlung des CC statt. Nach  Beendigung der ordentlichen Versammlung findet direkt eine „Außerordentliche Jahreshauptversammlung“ statt, in der die drei vakanten Vorstandsposten neu besetzt werden müssen.

Neuigkeiten aus der karnevalistischen Szene

De Fetzer
De Fetzer im Rheingoldsaal: „Traumhaft jeck“

Mottolied
Nachdem der Vorstand des Comitees Düsseldorfer Carneval (CC) das neue Prinzenpaar und das Karnevalsmotto vorgestellt hatte, wurde jetzt auch bekannt, wer das Mottolied („Düsseldorf – scharf wie Mostert“) in der kommenden Session präsentieren darf: Die Wahl fiel auf die Band „Alt Schuss“. Damit blieb das CC seiner vor zwei Jahren eingeschlagenen Linie treu, jedes Jahr im Wechsel einer anderen Band oder Formation diese Ehre zuteil werden zu lassen. Begonnen hatte es mit der KG Regenbogen („Düsseldorf mäkt sech fein – die Diva vom Rhein“). In der vergangenen Session waren „De Fetzer“ im Rahmen ihres 40-jährigen Bühnenjubiläums dran und haben das Motto „Traumhaft jeck“ musikalisch umgesetzt.
Nun also dürfen sich die Düsseldorfer Karnevalisten auf die Gruppe „Alt Schuss“ freuen, die 2005 mit dem Lied „Et es wie et es“ bei der “Närrischen Hitparade” des WDR-Fernsehens den ersten Platz belegte und so auch überregional bekannt wurde. Die Mannen um Frontsänger Rainer Lieverscheidt haben innerhalb der letzten zehn Jahre viele Karnevalshits produziert, wie zum Beispiel „Die Sterne funkele“, „Regenbogen Cocktail“ oder „Was trinkst Du da?“.
Spies op-Sitzung am 31.01.2015 071

Spiesratze-Sitzung 2017 am 11. Februar
Kaum zu glauben, aber wahr: Mit einer fast zweijährigen Vorlaufzeit wurde jetzt der Termin für die Spiesratze-Sitzung im Jahr 2017 festgelegt bzw. bei der Rheinterrasse beantragt: 16 Tage vor Rosenmontag (27. Februar 2017) findet im Rheingoldsaal die Spiesratze-Sitzung statt. Also schon mal den Termin (Samstag, 11. Februar 2017) vormerken. Doch zunächst freuen sich die Spiesratze auf die Sitzung am 16. Januar 2016. Spies op!

„Düsseldorf – scharf wie Mostert“

Nun steht es fest, das Motto der nächsten Karnevalssession: Düsseldorf – scharf wie Mostert. „Das haut mich nicht gerade vom Hocker“, war von Wilhelm Rosenbaum, Geschäftsführer der Spiesratze, zu hören. „Aber okay. Es wird sich schon etablieren!“ Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) hat jetzt nicht nur das neue Karnevals-Motto der Landeshauptstadt Düsseldorf bekanntgegeben, das übrigens der ehemalige Kult-Sportmoderator Manni Breuckmann erfunden hat, sondern auch die Namen des künftigen Prinzenpaares: Hanno Steiger (34)  von der Prinzengarde Blau-Weiß und Sara Flötmeyer (29) von der Prinzengarde Rot-Weiß. Verkehrte Welt! Denn die Prinzengarde Rot-Weiß ist natürlich die Leibgarde des „blau-weißen“ Prinzen, während Blau-Weiß die der Venetia ist, die aber bei den Rot-Weißen Mitglied ist. Mal abwarten, wie die Beiden sich in der äußerst kurzen Session 2015/16 präsentieren.

Dat Mostertpöttche
Dat Mostertpöttche

Doch zurück zum Karnevals-Motto. Manni Breuckmann ist von „seinem Motto“ felsenfest überzeugt, weil ihm die kurze, knackige Aussage einfach „am Herzen liegt“. Dementsprechend wird er auch in der Rheinischen Post zitiert: „Das ist regional, hat einen guten Bezug zu Düsseldorf und lässt sich bildlich gut umsetzen.“ Wenn er sich da nur nicht täuscht! Die Wagenbauer in den Vereinen werden sich schon bald Gedanken über die Umsetzung dieses Mottos machen müssen. Hoffentlich werden wir beim nächsten Rosenmontagszug nicht auf jedem zweiten Wagen ein „Mosterpöttches“ sehen. Die Senfindustrie würde sich darüber natürlich freuen.

Apropos Mostertpöttches: Für den Hoppeditz scheint das neue Motto wie geschaffen zu sein, denn schließlich wird er am 11.11. aus seinem Schlaf erwachen, wieder aus dem großen „Mosterpott“ am Jan-Wellem-Denkmal die Narren begrüßen und mit einer „scharfen“ Rede der Obrigkeit aufs Maul schauen: Düsseldorf – scharf wie Mostert!