Das künftige Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf: Prinz Hanno I. und Venetia Sara
Es war die erste Amtshandlung des gerade gewählten neuen CC-Präsidenten Michael Laumen: Am Freitag, 8. Mai 2015, stellte er im Henkelsaal in der Altstadt das Prinzenpaar 2016 vor. Es war schon seit einiger Zeit kein Geheimnis mehr, dass Hanno Steiger und Sara Flötemeyer in der kommenden Session die Düsseldorfer Narren repräsentieren werden. Doch nun ist es auch offiziell. Dreimal Düsseldorfer Helau auf das neue Prinzenpaar.
Der 35-jährige Hanno Steiger und Sara Flötemeyer (30), die auch privat ein Paar sind, haben Karneval im Blut. Während der selbstständige Unternehmensberater jahrelang als Adjudant die Prinzenpaare begleitet hatte, fegte Sara noch in der letzten Session als Tanzmariechen über die Bretter, die auch im Karneval die Welt bedeuten. Die künftige Venetia ist ein echt Düsseldorfer Mädchen und hat Schneiderin und Modedesignerin gelernt. Außerdem hat sie mit „Saralina“ ein eigenes Modelabel aufgebaut.
„Die beiden werden sicherlich ein gutes Prinzenpaar sein“, ist sich Wilhelm Rosenbaum sicher. Der Geschäftsführer der Spiesratze hat zusammen mit Oberpolier Dennis Klusmeier die Farben der Spiesratze auf der Prinzenvorstellung vertreten.
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ An dieses alte Sprichwort erinnerten sich bestimmt viele Anwesenden bei der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Comitees Düsseldorfer Carneval (CC) am 6. Mai 2015 im Henkelsaal. Eigentlich sollte an diesem Abend, dies war noch kurz zuvor der Lokalpresse zu entnehmen, aus dem geschäftsführenden Vorstand nur ein neuer Geschäftsführer gewählt werden, die Wahl eines neuen CC-Präsidenten als Nachfolger des zurückgetretenen Josef Hinkel war erst für September geplant, um genügend Zeit für die Nachfolgesuche zu haben. Doch dann kam es ganz anders, entgegen allen Planungen folgte nun ein wahrer Wahlmarathon.
Mit großer Mehrheit wurde zunächst Michael Laumen, bisher einer der beiden Vizepräsidenten, von den anwesenden Vereinsvertretern zum neuen CC-Präsidenten und damit zum Nachfolger von Josef Hinkel gewählt. Folgende weitere Wahlen wurden abgehalten:
Stefan Kleinehr, Diplom-Handlanger der Spiesratze
Vizepräsident: Stefan Kleinehr (bisher Literat)
Geschäftsführer: Hans-Jürgen Tüllmann (bisher Christoph Joußen)
1. Stellvertretender Schatzmeister: Jörg Brandenburg
Literat: Klaus Use (bisher Stefan Kleinehr)
Pressesprecher: Hans-Peter Suchand
Rosenmontagszug-Wagenbauleiter: Thorsten Langer (bisher Martin Feyerabend)
Keine Mehrheit erhielt dagegen Dino Conti Mica, der sich erneut für das Amt des Leiters „Sicherheit und Organisation“ zur Verfügung gestellt hatte. Da es bei dieser Wahl keinen
Dino Conti Mica, Tonnengarde Niederkassel
Gegenkandidaten gab, wird Conti Mica das Amt kommissarisch bis zur Jahreshauptversammlung im kommenden Herbst leiten. Dann soll auch ein neuer Schatzmeister gewählt werden.
Gleich zu Beginn der Versammlung hatte sich der scheidende Präsident Josef Hinkel bei
Seine Sangeskünste hatte Josef Hinkel schon einmal auf einer Spiesratze-Sitzung unter Beweis gestellt.
allen Vereinen für die langjährige gute Zusammenarbeit bedankt. Seinen Abschied gestaltete Josef Hinkel anschließend in musikalischer Form, indem er zur allgemeinen Überraschung eine auf den Düsseldorfer Karneval getextete Version des Frank Sinatra-Hits „My Way“ zum Besten gab. Motto: „Ihr ward mein Leben!“ Die Anwesenden erhoben sich daraufhin
spontan von ihren Plätzen und spendeten minutenlangen Beifall. Ein deutlicher Beweis für die Beliebtheit Josef Hinkels, der während seiner Amtszeit den Düsseldorfer Karneval hervorragend geführt und nach vorne gebracht hat. Dafür gebührt dem Diplom-Handlanger der Spiesratze Dank. Für seinen Nachfolger hat er damit aber die Latte auch sehr hoch gelegt!
Noch von einem Bauzaun umgeben ist das neue Balletthaus (links). Im Foto rechts ist die Wagenbauhalle zu erkennen – auf „Tuchfühlung“ mit dem neuen Gebäude.
Seit Mitte vergangenen Jahres regieren auf dem Außengelände der Wagenbauhalle „Am Steinberg“ die Bauleute und Handwerker, um dort das neue Balletthaus rechtzeitig fertigzustellen. So langsam nimmt das Gebäude, das in Windeseile hochgezogen worden ist, Form an: Der Rohbau ist fertig, jetzt geht es ans „Eingemachte“, denn derzeit wird am Innenausbau und an der Fassade gearbeitet. Die Verantwortlichen der ausführenden Baufirma Hochtief sind sicher, dass schon im August das Gebäude, das „Probezentrum für die Compagnie der Rheinoper“, an die Stadt übergeben werden kann.
Als künftige Heimstatt der Profitänzer beinhaltet das neue Ballethaus – neben fünf Sälen – auch eine Reihe von besonderen Räumen, die ideale Bedingungen für die Compagnie bieten sollen, so zum Beispiel ein Schuhlager, ein Trockenraum für Kleidung, Reha- und Physioräume und sogar eine Sauna. „Das wird das schönste und modernste Balletthaus in Europa“, ist Oliver Königsfeld, Betriebsdirektor des Rheinopern-Balletts, überzeugt.
In unmittelbarer Nachbarschaft der Wagenbauhalle ist also ein weiteres kreatives Zentrum auf dem Gelände an der Merowingerstraße 86 – 88 entstanden: Neben den Wagenbauern, die in der altehrwürdigen Halle „Am Steinberg“, einem ehemaligen Depot der Rheinbahn, wie gewohnt ihre Karnevalswagen für den Rosenmontagszug bauen und gestalten werden, kommen ab August im neuen Balletthaus die Tänzerinnen und Tänzer des Rheinopern-Balletts auf das Gelände. Die Karnevalisten werden die neuen Nachbarn herzlich willkommen heißen.