Jacques Tilly wird mit der Jakob-Faasen-Plakette ausgezeichnet

Der neue Träger der Jakob-Faasen-Plakette: Jacques Tilly (Mitte). Johann-Peter Ingenhoven, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse (links) und Bilks Schützen-Chef Hans Dieter Caspers.
Der neue Träger der Jakob-Faasen-Plakette: Jacques Tilly (Mitte). Johann-Peter Ingenhoven, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse (links), und Bilks Schützen-Chef Hans Dieter Caspers bei der Vorstellung des neuen Plakettenträgers.

Der Illustrator, Bildhauer und Karnevalswagenbauer Jacques Tilly ist der diesjährige Preisträger der Jakob-Faasen-Plakette. Ausgezeichnet wird der Düsseldorfer für seine augenzwinkernden, teils satirisch-bissigen Verdienste um den Düsseldorfer Karneval.
Die Jakob-Faasen-Plakette wird alljährlich gemeinschaftlich vom Traditionsverein „St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Bilk
von 1475“ (Bilker Schützen) und der Kreissparkasse Düsseldorf verliehen. Ausgezeichnet werden Personen, die sich in besonderem
Maße für gesellschaftliche Belange in Düsseldorf und der Region eingesetzt haben. Die Reihe der Preisträger ist somit vielfältig besetzt: Der letztjährige Preisträger, Heinrich Spohr, wurde für seinen Einsatz um die Pflege der Düsseldorfer Mundart und rheinischer Bräuche geehrt, Thomas Beckmann und seine Initiative „Gemeinsam gegen Kälte“ für ihr Engagement zu Gunsten der vielen obdachlosen Mitmenschen in der Landeshauptstadt. Jacques Tilly, der diesjährige Preisträger, besetzt wieder ein anderes Feld bei der Vergabe der Jakob-Faasen-Plakette: „Weil er den Karneval unserer Stadt durch seine politische Satire einmalig und unverwechselbar in der Welt gemacht hat“, begründet Johann-Peter Ingenhoven, Mitglied im Vorstand der Kreissparkasse Düsseldorf, die diesjährige Preisträgerwahl.
Jacques Tilly ist es zu verdanken, dass der Düsseldorfer Karneval jedes Jahr im nationalen und internationalen Blickpunkt steht und (vor allem) viele neidische Blicke aus Köln erhält. „Jacques Tilly schont nichts und niemanden. Vielmehr nennt er sozialkritisch und gradlinig Dinge und Probleme beim Namen – auch, wenn es eine Gefahr für sein Leib und Leben bedeuten könnte“, sagt Ingenhoven und bezieht sich damit auf die religiös motivierten Morde im Januar in der Pariser ‚Charly Hebdo‘-Redaktion. Bilks Schützenchef Hans Dieter Caspers: „Faasen war ein mutiger und sozial engagierter Mann. Und ebenso mutig ist Jacques Tilly, der sozialkritisch Probleme beim Namen nennt.“ Die Verleihung der Jakob-Faasen-Plakette an Jacques Tilly findet am 26. September 2015 in Bilk statt.

Die bisherigen Träger der Jakob-Faasen-Plakette:

2010: Peter Justenhoven, Ehrenchef der Derendorfer Schützen und Ehrenchef der IGDS
2011: Helmut Rattenhuber, ehemaliger Düsseldorfer Stadtdirektor
2012: Marlies Smeets, Ehren-Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf und Baumeisterin der Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze
2013: Thomas Beckmann, weltbekannter Cellist und Begründer des Projekts „Gemeinsam gegen Kälte“
2014: Heinrich Spohr, unermüdlicher Einsatz für das rheinische Brauchtum und der Düsseldorfer Mundart

Quelle: Kreissparkasse Düsseldorf
Foto: Lutz Strenger, Kreissparkasse Düsseldorf

Die Spiesratze feierten ihr Sommer- und Familienfest: Große Spannung beim Königsschießen

P1030209
Das Spiesratze-Königspaar 2015: Maria Nieswand und Peter Rathmann.

Unter dem Motto „Sommerbrauchtum trifft Winterbrauchtum“ feierten die Spiesratze am 29. August 2015 ihr diesjähriges Sommer- und Familienfest auf der Anlage des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Lierenfeld am Wilhelm-Heinrich-Weg. Bei traumhaften Wetter erlebten die Bauhandwerker unter den Karnevalisten als Gäste der Lierenfelder Schützen einen kurzweiligen Nachmittag, der natürlich mit dem Königsschießen seinen Höhepunkt hatte. Als beste Schützen erwiesen sich diesmal Maria Nieswand und Peter Rathmann, die beide nach spannenden Wettkämpfen jeweils die Königsplatte von der Stange schossen.

Bevor aber die Königsplatten aufgelegt werden durften, mussten die Pfänder geschossen werden. Bei den Damen wurden folgende Siegerinnen ermittelt:

Kopf – Judith Klusmeier, Rechter Flügel – Ulrike Burmann, Linker Flügel – Hildegard Rosenbaum, Schwanz – Maria Nieswand, Rumpf – Roswitha Albert.

Die Herren der Gesellschaft ermittelten folgende Pfänderschützen:

P1030211
Nach Beendigung des Königsschießens: die Spiesratze vor dem Schießstand der Lierenfelder Schützen.

Kopf – Reinhard Nieswand, Rechter Flügel – Bernhard Lück, Linker Flügel – Peter Rathmann, Schwanz – Heinz Krudwig, Rumpf – Ralf Krudwig.

Spiesratze-Vorsitzender Heinz Krudwig gratulierte dem „neuen Königspaar“ und überreichte den beiden besten Schützen die Königsketten. Als besondere Gäste durfte er Bernd Kretzer (Marketing-Chef der Privatbrauerei Frankenheim), Claudia Luckas (Hausleiterin St. Anna-Stift) und Ralph Marquis mit seiner Gattin Karin begrüßen. Vorsitzender Heinz Krudwig und Oberpolier Dennis Klusmeier waren mit der Veranstaltung hoch zufrieden: „Wir haben spannende Wettkämpfe erleben dürfen, und die Stimmung unter den Gästen war hervorragend.“

Für Aufregung sorgte kurz vor Beginn des Schießens die Landung eines Hubschraubers der „Luftrettung“ auf dem Schützenplatz in unmittelbarer Nähe der Schießanlage. Schon einige Minuten zuvor hatte der Hubschrauber über Lierenfeld seine Kreise gezogen, um einen geeigneten Landeplatz zu finden. Mit dem großen Areal der Schützenwiese war ein hervorragender Platz schnell gefunden. Nachdem Notarzt und Sanitäter den Hubschrauber verlassen hatten und der Motor abgestellt war, wurde der Pilot von den Spiesratzen spontan  zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen eingeladen. Er nahm die Einladung dankend an und überbrückte damit die Wartezeit. Ein Notarztwagen brachte schließlich eine verletzte oder kranke Person zum Hubschrauber. Kurz darauf entschwand der Hubschrauber in die Lüfte, und nun begannen die Spiesratze mit den Schieß-Wettbewerben.

P1030197
Ein Hubschrauber der Luftrettung auf dem Schützenplatz in Lierenfeld.

Bei den Spiesratzen wird scharf geschossen

Rückblick: Im Jahr 2009 sicherten sich Barbara Lobera und Reinhard Arndt die Königswürde.
Rückblick: Im Jahr 2009 sicherten sich Barbara Lobera und Reinhard Arndt die Königswürde.

Wenn die Mitglieder, Freunde und Förderer der Spiesratze am Samstag, 29. August 2015, ihr Sommer- und Familienfest veranstalten, wird im wahrsten Sinne des Wortes „scharf geschossen“. Denn die Bauhandwerker unter den Karnevalisten ermitteln auf der wunderschönen Anlage des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Lierenfeld am Wilhelm-Heinrich-Weg ihre diesjährigen Schützenkönige. Unter der strengen Aufsicht der Lierenfelder Schießmeister werden – wie beim Schützenfest – zunächst die Pfänder geschossen, ehe die Königsplatte aufgelegt wird. Die Pfänder werden in folgender Reihenfolge geschossen: Kopf, rechter Flügel, linker Flügel, Schwanz und Rumpf/Klotz. Spannung verspricht dann der Wettbewerb um die Königswürde. Wer wird neues Spiesratze-Königspaar? Die Spiesratze erwartet damit ein sehr kurzweiliger Nachmittag. Übrigens: Bereits zum sechsten Mal werden die Spiesratze 2015 nun schon zu Gast in Lierenfeld sein, allerdings mit einer mehrjährigen Unterbrechung. Die bisherigen Spiesratze-Schützen-Könige:

2007: Anja Nemitz, Wilhelm Keuenhof
2008: Heike Schmidt, Willi Eigen
2009: Barbara Lobera, Reinhard Arndt
2010: Gina Arcari-Adler, Uwe Albert
2011: Roswitha Albert, Wolf-Detlev Göris

Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist bestens gesorgt. Neben Kaffee und hausgemachtem Kuchen, Altbier vom Fass und alkoholfreien Getränken gibt es auch Leckereien vom Grill und verschiedene Salate. Vorsitzender Heinz Krudwig wird es sich nicht nehmen lassen, höchstpersönlich am Grill zu stehen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass auch „Petrus“ mitspielt und die Sonne scheinen lässt.

Foto: Wolfgang Thiedig