Handwerkskammer-Präsident Andreas Ehlert im Amt bestätigt

Handwerkskammerpräsident Andreas Ehlert während der Alterweiberparty im Foyer der Kammer
Handwerkskammerpräsident Andreas Ehlert (rechts)  während der Alterweiberparty im Foyer der Kammer.

In der Vollversammlung der Handwerkskammer Düsseldorf wurde Andreas Ehlert als Präsident bestätigt – und das mit einem sensationellen Ergebnis: Die 60 Arbeitgeber- und 30 Arbeitnehmervertreter votierten einstimmig für Andreas Ehlert, der damit in den nächsten fünf Jahren an der Spitze des größten Kammerbezirks in Nordrhein-Westfalen steht. Ein solch einmütiges Ergebnis hatte es zuletzt vor 40 Jahren bei der Wahl von Georg Schulhoff gegeben.

Der 54-jährige Schornsteinfegermeister aus Düsseldorf amtiert seit dem  1. April 2014 als Nachfolger des im Amt verstorbenen Wolfgang Schulhoff. Auch im Karneval fühlt er sich wohl, wie das nebenstehende Foto beweist. Auf der Altweiber-Party im Foyer der Handwerkskammer hat er als Hausherr aber auch einige Pflichten zu erfüllen, so die Auszeichnung der von einer Jury gewählten Gruppe mit den besten Kostümen.

Neues aus der karnevalistischen Szene

Die TV-Sitzung aus Düsseldorf wird auch im nächsten Jahr im ersten Fernsehprogramm (ARD) ausgestrahlt. Dies teilte jetzt das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) mit, nachdem die für den Düsseldorfer Karneval positive Nachricht vom federführenden WDR dem CC mitgeteilt worden war. Mit ein Grund für die Zusage war sicherlich die hohe Einschaltquote der letzten Sitzung: Fast viereinhalb Millionen Zuschauer hatten „Düsseldorf Helau“ am 4. Februar 2016 eingeschaltet.

a_013Bis zum 31. März 2016 hatte jeder die Möglichkeit, sich an der Findung des Karnevalsmottos für die nächste Session zu beteiligen. „Insgesamt sind diesmal 630 Vorschläge in der Geschäftsstelle des CC eingegangen – deutlich mehr als im vergangenen Jahr“, sagte Hans-Peter Suchand (Foto), Pressesprecher des CC. Etwa Mitte April wird der CC-Vorstand darüber entscheiden, welches Motto die Düsseldorfer Karnevalisten in der Session 2016/2017 begleiten wird. Die Wagenbauer in der Vereinen warten schon mit Spannung auf die Bekanntgabe, denn dann können sie mit der Planung der Wagen beginnen.

Kein April-Scherz: Am 1. April 2016 wurde in Düsseldorf ein neuer Karnevalsverein gegründet. Robby Stürtzer war 2014 nach 44-jähriger Präsidentschaft bei der Närrisch Welthues von Bodo Broix abgelöst worden. Nun hat er die vereinslose Zeit einfach hinter sich gelassen und mit Hilfe von einigen Mitstreitern kurzerhand einen neuen Verein gegründet:  1. Rot-Weiße Husaren der Stadt Düsseldorf 2016 – so der Name des Vereins.  Zur Gründung wurde auch gleich die Uniform präsentiert: Roter Umhang, weiße Hose, schwarze Stiefel und eine typische Husarenmütze sind das Outfit, das sicherlich in Zukunft für optisches Aufsehen im Karneval  sorgen wird. „Wir möchten einfach viel Spaß haben und Freude bringen“, gab der 68-jährige Robby Stürtzer gleich die Parole für die Zukunft aus.

Foto: CC

Was für ein Jubiläum: Die Bäckerei Hinkel feiert ihr 125-jähriges Bestehen

Created with Nokia Smart Cam
Josef Hinkel mit einem „Riesenbrot“ am Stand der Handwerksbäcker.

Die Bäckerei der Brotfreunde – so die Bezeichnung für Düsseldorfs wohl berühmteste Bäckerei – darf am 1. April 2016 auf ihr 125-jähriges Bestehen zurückblicken. Inhaber Josef Hinkel führt den Familienbetrieb bereits in der vierten Generation, der 1891 von Jean Hinkel an der Grünstraße, ganz in der Nähe der Königsallee, gegründet worden war. Die kleine Bäckerei wechselte innerhalb der nächsten Jahrzehnte mehrfach ihren Standort: Nach der Gladbacher und Aachener Straße siedelte sich die Bäckerei auf dem Burgplatz in der Altstadt an. 1942 ausgebombt, wurde kurz danach auf der Mittelstraße 25 ein neues Domizil gefunden. Als Mitte der 1960er Jahre eine Bäckerei auf der Hohe Straße einen Nachfolger suchte, griff Josef Hinkels Vater zu. Beide Standorte, im  Herzen der Carlstadt und an der Schnittstelle zwischen Carl- und Altstadt, gibt’s noch heute und sind beliebter denn je. Eine weitere Hinkel-Bäckerei ist am Burgplatz ansässig und wird von Michael Hinkel, einem Cousin von Josef Hinkel, geleitet.

Seit 1988 leitet Josef Hinkel die Geschicke der Bäckereien. Aber auch außerhalb der Backstube ist er sehr aktiv, vor allem im Karneval. So war er in der Session 2008/2009 Prinz der Landeshauptstadt Düsseldorf (mit Venetia Barbara Oxenfort), anschließend war das aktive Mitglied der Weißfräcke fünf Jahre CC-Präsindent,

CC-Präsident Josef Hinkel
Diplom-Handlanger Josef Hinkel, hier noch im „Outfit“ des CC-Präsidenten

bevor er im vergangenen Jahr überraschend von diesem Posten zurücktrat. Seit 2011 ist Josef Hinkel Ehrenmitglied der Spiesratze. Auf der damaligen Grundsteinlegung legte er mit Bravour die handwerkliche Prüfung zum Diplom-Handlanger ab.

Die Spiesratze gratulieren der Bäckerei der Brotfreunde zum 125-jährigen Firmenjubiläum ganz herzlich.