Prinzenpaarkürung jetzt in der Stadthalle

Spies op Sitzung am - 16.01.2016- 174
Noch geheim: Wer wird Nachfolger des letztjährigen Prinzenpaares? Prinz Hanno I. und Venetia Sara besuchten im Januar auch die Spiesratze-Sitzung.

Mit einer gravierenden Neuerung wartete der CC-Vorstand jetzt auf: Die Prinzenpaarkürung findet nicht mehr im Radschlägersaal der Rheinterrasse statt, sondern in der größeren Stadthalle. Am Freitag, 18. November 2016, wird das CC dann rund 200 Gäste mehr begrüßen dürfen. „Auch sind wir im Radschlägersaal an technische Grenzen gestoßen“, sagte CC-Organisationsleiter Sven Gerling, der ein großes Spektakel verspricht.

Eine weitere Neuerung hat sein Kollege Hans-Jürgen Tüllmann, der Geschäftsführer des Comitees, in Aussicht gestellt. Die Anzahl der Ehrenkarten (bisher 200!) wird deutlich reduziert, und auch bei der Preisgestaltung wird es Bewegung geben. Bisher gab es eine Eintrittskarte zum „Einheitspreis“ von 35,00 Euro. „Künftig“, so Hans-Jürgen Tüllmann, „wird es gestaffelte Eintrittspreise geben, die vorderen Plätze werden teurer!“ Wie die Preisgestaltung aussehen wird, hat der Vorstand noch nicht verraten. Auch nicht, wer in der kommenden Session die Düsseldorfer Narren repräsentieren wird. Die Namen von Prinz und Venetia sollen erst am 3. September 2016 im Rathaus bekanntgegeben werden. Ob das klappt, sei dahingestellt. Denn eine Geheimhaltung über einen solch langen Zeitraum wird sehr schwierig, wenn nicht unmöglich sein. Es dürfen daher jetzt schon Wetten darauf abgeschlossen werden, welche Düsseldorfer Tageszeitung die Namen schon vor dem 3. September 2016 ihren Lesern mitteilen wird.

Foto: Bausenator Wolfgang Thiedig

Hermann Schmitz wird 7 x 11 Jahre alt

Spies op Sitzung 26.01.2013 026
Hermann Schmitz vor einem von ihm gezeichneten Poster zur Spiesratze-Sitzung 2013.

Am 26. April 2016 darf Hermann Schmitz, das Karnevals-Urgestein des Düsseldorfer Karnevals, einen ganz besonderen Geburtstag feiern: An diesem Tag vollendet er sein 77. Lebensjahr! Was für ein karnevalistischer Feiertag: 7 x 11 Jahre . Der Rosenmontagszugleiter ist schon seit einigen Jahren Ehrenmitglied der Spiesratze, zunächst als Diplom-Handlanger, seit der Grundsteinlegung am 24. November 2012 im Gelben Salon der Rheinterrasse darf er den Titel Baumeister führen. Die Spiesratze gratulieren ihrem Baumeister ganz herzlich zu diesem Geburtstag und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem beste Gesundheit.

Spies op Grundsteinlegung 2012-2013 - 24.11.2012 109
Grundsteinlegung 2012: Zwei neue Baumeister der Gesellschaft, Rolfgeorg Jülich und Hermann Schmitz.

Hermann Schmitz kam schon sehr früh zum Karneval. Als Elfjähriger stand er in einer Gastwirtschaft auf dem Stuhl und erzählte Witze, unterhielt somit die begleitenden Eltern und die weiteren Gäste. Der Grundstein war gelegt. Die Unterrather Funken Blau-Gelb sind ihm schnell ans Herz gewachsen, 1971 wurde er Präsident der Funken und blieb es nahezu vier Jahrzehnte. Er hat diesen Verein geprägt wie kein anderer.

Weitere karnevalistische Stationen:
Am 11.11. erwacht in Düsseldorf immer der Hoppeditz und eröffnet die fünfte Jahreszeit. Hermann Schmitz verkörperte elf Mal den Hoppeditz (von 1980 bis 1990). Das höchste Narrenamt erklomm er im Jahr 1993: Er war Prinz der Landeshauptstadt Düsseldorf, zusammen mit Venetia Claudia regierte er als „Volksprinz“ Hermann III. die Narren unter dem Motto „Ejal wat dröckt – et wöhd jejöckt“. Inzwischen eine Institution ist die von ihm initiierte „Schrottgala“ im Uerige, ein Höhepunkt jeder Session. Im CC-Vorstand ist er (als Rosenmontagszugleiter), und ganz besonders wichtig ist ihm die „Werkstatt für angepasste Arbeit“: Er baut mit behinderten Menschen einen Wagen der Werkstatt für den Rosenmontagszug, und inzwischen gibt es auch einen Karnevalsverein: „Gemeinsam jeck“.

Fotos: Bausenator Wolfgang Thiedig

Das neue Karnevalsmotto steht fest: „Uns kritt nix klein – Narrenfreiheit, die muss sein“

Yvonne Willemsen aus Korschenbroich ist die Schöpferin des neuen Düsseldorfer Karnevalsmottos: „Uns kritt nix klein – Narrenfreiheit, die muss sein“. Unter den 631 eingereichten Vorschlägen entschied sich der CC-Vorstand im Beisein des genialen Wagenbauers Jacques Tilly einstimmig für dieses Motto, das in die Zeit der aktuellen Diskussion um die Meinungsfreiheit zum politischen Düsseldorfer Karneval hervorragend passt – so CC-Präsident Michael Laumen.

Spies op-Sitzung am 31.01.2015 068
Heinz Hülshoff

Seit 2013 wird das Mottolied im Rotationsverfahren unter allen Düsseldorfer Musikern und Sängern vergeben. Nach der KG Regenbogen (Düsseldorf mäkt sech fein), De Fetzer (Traumhaft jeck) und Alt Schuss (Scharf wie Mostert) fiel die Wahl jetzt auf Heinz Hülshoff. Er ist seit vielen Jahren im Düsseldorfer Karneval aktiv, kann auf ein sehr großes Repertoire an Düsseldorfer Liedern zurückgreifen und ist damit Garant für Super-Stimmung im Saal. Auf der Großen Spiesratze-Sitzung am 31. Januar 2015 im Rheingoldsaal  (Foto) hat er mit seinem 45-minütigen Auftritt gezeigt, was in ihm steckt. Freuen wir uns auf das Mottolied für die Session 2016/17 von Heinz Hülshoff!

Foto: Bausenator Wolfgang Thiedig