Seit 25 Jahre Vorsitzender der Spiesratze: Heinz Krudwig wird 75

Heinz Krudwig, seit 1992 an der Spitze der Spiesratze.
Heinz Krudwig, seit 1992 an der Spitze der Spiesratze.

Am  Samstag, 3. Juni 2017, vollendet Heinz Krudwig sein 75. Lebensjahr. Seit 1992 leitet er als Vorsitzender die Geschicke der Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze und hat damit den legendären Hans Ludwig Lonsdorfer, der von 1957 bis 1981 Vorsitzender der Spiesratze war, in der Anzahl der Amtszeitjahre überholt. Dabei gibt es kaum ein Amt oder eine Aufgabe, die er bei den Spiesratzen nicht schon ausgeübt hätte. Das spektakulärste Amt hat er Hans Ludwig Lonsdorfer zu verdanken: 1962 ernannte er ihn kurzerhand zum „Materialverwalter auf Lebenszeit“. Was möglicherweise nur wenige wissen: Diesen Posten bekleidet er auch heute noch. Und so ist es nicht verwunderlich, dass in seiner Garage in Gerresheim viele historische Unterlagen und Gegenstände der Spiesratze  aufbewahrt werden.

Heinz Krudwig kam schon sehr früh mit dem Karneval in Verbindung – durch seinen Vater Jupp, einem aktiven, engagierten Spiesratze-Mitglied. Mit acht Jahren nahm der kleine Heinz im Jahr 1950 erstmals in „Spiesratze-Uniform“, dem Baselöngken, am Düsseldorfer Rosenmontagszug teil. 1960 wurde er schließlich Mitglied der Spiesratze – mit 18 Jahren, denn vorher war es damals nicht möglich.

Erste Teinahme am Düsseldorfer Rosenmontagszug 1950: Der achtjährige Heinz neben seinem Vater Paul.
Erste Teinahme am Düsseldorfer Rosenmontagszug 1950: Der achtjährige Heinz neben seinem Vater Jupp.

Seine Karriere bei den Spiesratzen ging rasch weiter: 1984 wurde er 2. Vorsitzender, 1992 übernahm er, zunächst kommissarisch, den Vorsitz des Vereins von Heiner W. Havermann. Später wurde er auf der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern eindrucksvoll in seinem neuen Amt bestätigt. Von 1998 bis 2002 war er zusätzlich Oberpolier.

Dem Trubel um seinen Geburtstag entflieht er. Gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn wird er den Jubeltag in Geisenheim (Rheingau) bei seiner Tochter, seinem Schwiegersohn und seinen Enkelkindern verbringen, um dort, im Familienkreis, seinen 75. Geburtstag zufeiern.

Fotos: Spiesratze-Archiv

Ne Düsseldorfer Jong wurde 90 Johr: Grandiose Geburtstagsfeier von Ralph Marquis

P1030755
Charmante Gastgeber: Karin und Ralph Marquis.

„Ich freu mich auf Euer Kommen.“ So hatte Ralph Marquis zur Feier seines runden Geburtstages die Einladungskarte überschrieben. Und alle, alle kamen, um dem Jubilar zu gratulieren. Ehre, wem Ehre gebührt.

P1030754
Kein Fake: Heribert Klein half am Büffet aus.

An den festlich gedeckten Tischen im Haus Gantenberg am Professor- Dessauer-Weg nahm die Crème de la crème des Winterbrauchtums Platz. Aber auch darüber hinaus. So wurden u.a. gesichtet: Ehrenoberbürgermeisterin und Baumeisterin der Spiesratze, Marlies Smeets, der ehemalige Polizeipräsident Rainer Wittmann, der ehemalige PR-Chef der Commerzbank und Unicef-Botschafter, Heribert Klein. Und, und, und . . .

Vom Winterbrauchtum zählten allein drei Ex-Prinzen der Landeshauptstadt Düsseldorf zu den Gratulanten: Engelbert Oxenfort (1978), der auch Ehrenpräsident des CC ist, Harald Müller (1986) und Josef Hinkel (2008). Hans Unger von den Mostertpöttches führte durch den Abend und sagte zu Engelbert Oxenfort: „Es gibt ja keinen Posten, den du noch nicht ausgeführt hast.“ Außerdem waren vertreten: Mario Tranti, Winfried Ketzer, Horst Schlag, Josef Neef, Ute Schreiber, Dieter Linssen, Petra „Pepe“ Therkatz, Heinz Krudwig, Martin Wilms und Vertreter weiterer Vereine. Sie alle aufzuführen, würde hier den Rahmen sprengen

P1030757
Ein „alter“ Bekannter der Spiesratze: Nandor führte musikalisch durch den Abend.

 

Das abendfüllende Programm hatte es in sich. Ein Höhepunkt sei besonders erwähnt: Das Neva Ensemble aus St. Petersburg begeisterte die Gäste und wurde mit viel Applaus bedacht. „Es ist unglaublich“, sagte ein Besucher, „was wir hier geboten bekommen. Die Sängerin könnte in jedem großen Opernhaus dieser Welt auftreten, ob in der Scala oder Met.“

Danke, Karin und Ralph, für diese grandiose Geburtstagsfeier.P1030763

Fotos: Bernhard Lück

 

 

 

 

Zu den Fotos: Das Neva Ensemble (rechts) und Margit Lonsdorfer, Tochter von H.L.L., am Spiesratze-Tisch mit Ursel und Heinz Krudwig (unten).

 

P1030760

 

Der „Troubador vom Rhein“ wird 90: Ralph Marquis feiert runden Geburtstag

Ralph Marquis
Ralph Marquis

Anlässlich der Vollendung seines 90. Lebensjahres am 1. Juni 2017 würdigen die Spiesratze ihr langjähriges Mitglied, Bausenator Ralph Marquis, und gratulieren ihm zu diesem runden Geburtstag. Seit mehr als 35 Jahren ist der „Troubadour vom Rhein“, wie er dank seiner markanten Stimme genannt wird, aktives Mitglied der Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze und Träger des „Goldenen Violinschlüssels“.Ralph Marquis wurde in Düsseldorf geboren und ist damit „ne ächte Düsseldorfer Jong“. Mit 19 Jahren studierte er am Robert-Schumann-Konservatorium klassische Musik und wurde dort als Bariton ausgebildet. Als Botschafter Düsseldorfs bereiste er viele Länder, und so zählten die Auslandsaufenthalte in Namibia, San Francisco, Osaka, Bangkok und Taiwan zu den Höhepunkten seiner Karriere. Sein Repertoire ist sehr umfangreich: Oper, Operette, italienische Folklore und Musical.

Durch Hans Ludwig Lonsdorfer und Werner „Schappi“ Küppers kam er Mitte der 1970er Jahre zum rheinischen Brauchtum und der damit verbundenen volkstümlichen Musik. Unvergessen sein von ihm geschriebene Lied: „Im Rheinland geboren und da gehör ich hin, wie schön, dass ich ein Düsseldorfer bin.“ Zusammen mit Hans Heinrichs, der im vergangen Jahr verstorben ist, bildete er ein Duo, das weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte. Ralph Marquis fühlt sich nach wie vor aktiv der Musik und dem Gesang verbunden. Außerdem erhielt er vor einigen Jahren eine weitere hohe Auszeichnung: Er wurde auf Grund seines sozialen Engagements mit dem Martinstaler ausgezeichnet. Ganz besonders wurde hervorgehoben, dass er bei vielen Seniorenveranstaltungen ohne Gage auftrat.