Die Namen des neuen Prinzenpaares stehen zwar schon lange fest, aber das Comitee Düsseldorfer Carnval (CC) hat sie noch nicht veröffentlicht. Eins ist aber schon bekannt: Die Band „Kokolores“, die während der Kirmes im Französischen Dorf aufgetreten war, ist vor allem bekannt aus dem Karneval. Das neue Motto-Lied der Session 2017/2018 wird von dieser Band rund um die Sängerin Ursula Strunk kommen. Damit blieb das CC seiner Linie treu und betraut jedes Jahr eine andere Band oder einen anderen Künstler mit dem Mottolied.
2011 war Rebecca Frankenhauser Venetia der Landeshauptstadt Düsseldorf. Damals an ihrer Seite: Prinz Simon I. (Lindecke).
Rebecca Frankenhauser, Geschäftsführerin der KG Regenbogen und ehemalige Venetia (2011), ist wieder unter der Haube. „Vor einer Woche habe ich geheiratet“, sagte sie den überraschten Spiesratzen in der Schumacher Scheune auf der Kirmes. Dort trafen sie sich zufälligerweise. Geheiratet hat sie in Vechta (das ist in Niedersachsen!). „Aber gefeiert haben wir in Düsseldorf“, betonte sie. Die Spiesratze gratulieren ihr und ihrem Ehemann August Mundi sehr herzlich zur Hochzeit und wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
Übrigens war die Scheune offenbar beliebter Treffpunkt einiger karnevalistischer Prominenz. Neben der KG Regenbogen und den Spiesratzen wurden Ellen Schlepphorst, Jugendbeauftragte des CC, Udo Wolffram, Präsident der Großen Erkrather, und Oliver Decker, ehemaliger Frontmann der „Band ohne Bart“, gesichtet. Oliver Decker blieb seiner musikalischen Ausrichtung treu und wirkte als DJ. Natürlich war auch Holger Stoldt von düsseldorf-helau.tv dabei und hielt das Geschehen mit seiner Kamera fest.
Ein Bild für die Ewigkeit: Die beiden Sopranistinnen Lida und Mazgery Hartmann wurden von den Schützenkönigen in die Mitte genommen. Links der noch amtierende Schützenkönig Heiko Legner (mit Kette) und der neue, Christopher Tietz.
Mit dieser wunderschön gestalteten Einladungskarte (links) hatte Claudia Luckas, seit zwei Jahren Heimleiterin im St. Anna-Stift, auf das Sommerfest im Garten des Heims aufmerksam gemacht. Zum zweiten Mal war sie nun für die Gestaltung des Programms an diesem Nachmittag verantwortlich. 2016 hieß das zentrale Thema „Zirkus“: In Windeseile wurde damals im Garten eine Manege aufgebaut. Die zahlreichen zirzensischen Darbietungen begeisterten das Publikum.
Diesmal nun hatte sich Claudia Luckas wiederum etwas Besonderes einfallen lassen: Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt des Geschwisterpaars Lida und Mazgery Hartmann. Die beiden Sopranistinnen boten eine sehens- und hörenwerte Vorstellung. Unter dem Motto „Musik liegt in der Luft“ sangen sie ein Potpourri bekannter Wiener Melodien aus verschiedenen Operetten. Ein tosender Applaus war ihnen gewiss.
Schützen-Chef Lothar Inden bei seiner kurzen Begrüßungsansprache.Was für ein tolles Gefühl: Im neuen Bier- und Getränkestand fühlten sich Wolf-Detlev Göris und Reinhard sichtlich wohl.
Zuvor hatte die Schützenkapelle des St. Sebastianus Schützenvereins von 1316 (Kapelle Bendels) die Gäste musikalisch unterhalten. Als Schützenchef Lothar Inden ans Mikrofon trat, um ein Grußwort an die Gäste zu richten, wurde es im weiten Rund des Gartens an der Eiskellerstraße mucksmäuschenstill. Es gehört schon seit vielen Jahren zur guten Tradition, dass die Schützen, Ausrichter der Größen Kirmes am Rhein, am Kirmesdonnerstag dem St. Anna-Stift einen Besuch abstatten. Sie waren – wie schon seit Jahren – nicht mit leeren Händen gekommen, sondern hatten auch einen Spendenscheck mitgebracht.
Ebenfalls gehört es zur Tradition, dass sich Mitglieder der Spiesratze am Sommerfest des St. Anna-Stifts aktiv beteiligen. So sorgten sie für einen reibungslosen Service und hatten das gesamte Grillfleisch gespendet, das vom Vorsitzenden Heinz Krudwig wiederum exzellent zubereitet worden war. Mit von der Partie waren neben dem Vorsitzenden auch der Geschäftsführer, Baumeister Wilhelm Rosenbaum,Ulrike Burmann, Peter Rathmann, Reinhard Arndt, Wolf-Detlev Göris, Bernd Reinisch und Oberbaurat Bernhard Lück. Mit einigen Neuerungen wartete das Team des St.Anna-Stifts auf. Im geschmackvoll hergerichteten Garten war erstmals eine Bier- und Getränkebude (mit großem Kühlschrank) aufgebaut worden, große Zelte und zwei riesige Sonnenschirme schützten die Besucherinnen und Besucher nicht nur vor der Sonne, sondern wären auch ein idealer Regenschutz gewesen. Aber Gott sei Dank blieb das Wetter stabil, nachdem es am Morgen noch nicht danach ausgesehen hatte, denn eine riesige Gewitterfront war über Düsseldorf hinweggezogen.
Nach Abschuss des offiziellen Teils, die Bewohnerinnen und Bewohner waren inzwischen alle versorgt, trafen sich die Spiesratze mit den Angestellten des St. Anna-Stifts bei einem Glas Altbier, um einen wunderschönen Tag ausklingen zu lassen.
Seit Jahrzehnten das Wahrzeichen der Kirmes: das Riesenrad.
Normalerweise treffen sich die Spiesratze an jedem dritten Montag im Monat zu ihrer
Vor dem Frankenheim-Zelt
Monatsversammlung. Dort werden dann alle wichtigen Themen vorgestellt und besprochen. Einmal im Jahr wird diese Regel allerdings außer Kraft gesetzt. Am dritten Montag im Juli treffen sich die Ratze statt in ihrem Versammlungsraum an der Wielandstraße auf der Größten Kirmes am Rhein zum Rundgang über die Festwiese. Und so war es auch am „Pink Monday 2017“. Das Wetter spielte mit, die Sonne lachte von einem strahlend blauen Himmel.
Um 18 Uhr traf sich der harte Kern unter Führung von Oberpolier Dennis Klusmeier vor dem Frankenheim-Zelt unter einem der großen Sonnenschirme. Vom Vorstand waren auch dabei Schatzmeister Uwe Schnierer und Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum. Einem der Sponsoren der Spiesratze galt natürlich der erste Besuch. Hier wurden dann die ersten Altbiere getrunken. Ein Besuch bei „Kebben“ durfte natürlich auch nicht fehlen, denn dort gibt es bekanntermaßen die besten Bratwürste weit und breit. Weiter ging es zu Schumachers Scheune, wo Brauerei-Chefin Tina Ungermann höchst persönlich nach dem Rechten schaute. Zum Abschluss wurde dann das Schlösser-Zelt geentert. Dort tanzten – das fiel besonders auf – sehr viele junge Leute nach der Musik der Gruppe „Pfund“.
Geschäftsführer Wilhelm Rosenbaum mit „Bau-Elevin“ Sabine Deeken, die sich bei den Spiesratzen sofort wohl fühlte.Im Gespräch vertieft (v.l.): Oberbaurat Bernhard Lück und Oberpolier Dennis Klusmeier.
Einen Tag später stand die „Alpenwelt“ Kopf. Denn nacheinander traten Mallorca-Jens (Good-bye Deutschland, Dschungel-Camp), Jürgen Drews („Ein Bett im Kornfeld“) und Lokalmatador Heino auf. Besonders der Oberbilker Jong rockte das Zelt.