Bei den Spiesratzen wird scharf geschossen

Rückblick: Im Jahr 2009 sicherten sich Barbara Lobera und Reinhard Arndt die Königswürde.
Rückblick: Im Jahr 2009 sicherten sich Barbara Lobera und Reinhard Arndt die Königswürde.

Wenn die Mitglieder, Freunde und Förderer der Spiesratze am Samstag, 29. August 2015, ihr Sommer- und Familienfest veranstalten, wird im wahrsten Sinne des Wortes „scharf geschossen“. Denn die Bauhandwerker unter den Karnevalisten ermitteln auf der wunderschönen Anlage des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Lierenfeld am Wilhelm-Heinrich-Weg ihre diesjährigen Schützenkönige. Unter der strengen Aufsicht der Lierenfelder Schießmeister werden – wie beim Schützenfest – zunächst die Pfänder geschossen, ehe die Königsplatte aufgelegt wird. Die Pfänder werden in folgender Reihenfolge geschossen: Kopf, rechter Flügel, linker Flügel, Schwanz und Rumpf/Klotz. Spannung verspricht dann der Wettbewerb um die Königswürde. Wer wird neues Spiesratze-Königspaar? Die Spiesratze erwartet damit ein sehr kurzweiliger Nachmittag. Übrigens: Bereits zum sechsten Mal werden die Spiesratze 2015 nun schon zu Gast in Lierenfeld sein, allerdings mit einer mehrjährigen Unterbrechung. Die bisherigen Spiesratze-Schützen-Könige:

2007: Anja Nemitz, Wilhelm Keuenhof
2008: Heike Schmidt, Willi Eigen
2009: Barbara Lobera, Reinhard Arndt
2010: Gina Arcari-Adler, Uwe Albert
2011: Roswitha Albert, Wolf-Detlev Göris

Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist bestens gesorgt. Neben Kaffee und hausgemachtem Kuchen, Altbier vom Fass und alkoholfreien Getränken gibt es auch Leckereien vom Grill und verschiedene Salate. Vorsitzender Heinz Krudwig wird es sich nicht nehmen lassen, höchstpersönlich am Grill zu stehen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass auch „Petrus“ mitspielt und die Sonne scheinen lässt.

Foto: Wolfgang Thiedig

Balletttänzer und Wagenbauer jetzt Tür an Tür

Created with Nokia Smart Cam
Das neue Haus „Ballett am Rhein“, rechts die Wagenbauhalle. Zwischen beiden Gebäuden befindet sich die asphaltierte Zufahrt zur Wagenbauhalle und zu den Parkplätzen.

Die Bauleute haben das Gelände „Am Steinberg“ bereits vor einiger Zeit verlassen, nachdem als letzte Baumaßnahme alle Zufahrtswege asphaltiert worden sind. So konnte das neue Balletthaus termingerecht an die Stadt übergeben werden. In unmittelbarer Nähe der Wagenbauhalle ist in nahezu rekordverdächtiger Zeit (schöne Grüße nach Berlin!) das Probezentrum für die Compagnie der Rheinoper fertig gestellt worden. „Ballett am Rhein“ prangt in großen Lettern an der Fassade des imposanten Gebäudes und bietet den Profitänzern der Rheinoper eine neue Heimstatt mit idealen Bedingungen, so befinden sich im Inneren nicht weniger als fünf Säle.
Die Zufahrt zum Haupteingang der Wagenbauhalle ist nun wieder ungehindert möglich, und auch Parkplätze sind vorhanden, und zwar an derselben Stelle wie zur Bauzeit. Für die Tänzerinnen und Tänzer sowie für die Besucher des neuen Balletthauses sind separate Parkplätze angelegt worden (zum Beispiel vis-à-vis des Haupteingangs). Die Wagenbauer heißen die neuen Nachbarn an der Merowingerstraße 86 – 88 herzlich willkommen.

St. Anna-Stift: Senioren feierten ihr Sommerfest

"Zappes" Reinhard Arndt
„Zappes“ Reinhard Arndt

Es gehört inzwischen zur guten Tradition, dass die Spiesratze nicht nur den „Närrischen Seniorenkaffee“ kurz vor Rosenmontag im St. Anna-Stift ausrichten, sondern auch beim Sommerfest im Juli für einen reibungslosen Service sorgen. So war es auch beim diesjährigen Sommerfest am 23. Juli im wunderschönen Garten des Stifts in der Altstadt: Kaffee und Kuchen wurden serviert, Füchschen-Alt gezapft und alkoholfreie Getränke gereicht. Und am frühen Abend servierten neun Ratze-Mitglieder, im einheitlichen Outfit mit dem Spiesratze-Poloshirt, den Imbiss: Würstchen, Nackensteaks und Putenschnitzel vom Grill sowie diverse Salate.

Schützenchef Lothar Inden im Garten des St. Anna-Stifts während seiner Begrüßungsrede.
Schützenchef Lothar Inden im Garten des St. Anna-Stifts während seiner Begrüßungsrede.

Zur Tradition gehört es auch, dass am Kirmes-Donnerstag eine Abordnung des St. Sebastianus Schützenvereins 1316, der Ausrichter der „Größen Kirmes am Rhein“, zum Sommerfest kommt. An der Spitze: Schützen-Chef Lothar Inden, der nicht nur Grußworte an die Seniorinnen und Senioren richtete, sondern der Heimleitung auch eine Geldspende überreichte. Auch die Spiesratze waren nicht mit leeren Händen gekommen, denn ein Großteil des Grillguts wurde von ihnen gespendet. Auch das ein erneuter Beweis für das soziale Engagement der Spiesratze.

Vorsitzender Heinz Krudwig war beim Sommerfest der Grillmeister.
Vorsitzender Heinz Krudwig war beim Sommerfest der Grillmeister.

„Es war wieder ein schöner Tag hier im St. Anna-Stift“, resümierte Reinhard Arndt, schon seit vielen Jahren der „Zappes“ beim Sommerfest, „ein tolles Ambiente, die herzliche Aufnahme, die Freundlichkeit und Dankbarkeit sind unübertroffen!“ Hochzufrieden mit dem Auftritt seiner Spiesratze war auch Vorsitzender Heinz Krudwig: „Es ist schon toll, wie wir uns hier präsentieren!“