
Nun hat es auch Holger Stoldt „erwischt“: Der Chef von Duesseldorf-Helau.TV und Inhaber der Agentur „Düsseldorfer Ansichten“ hat am 5. Mai 2017 seine Susanne geheiratet. Die Spiesratze gratulieren ganz herzlich zur Eheschließung und wünschen beiden für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute.
Beruflich waren sie schon lange ein Paar. Kaum eine Karnevalsveranstaltung in Düsseldorf ohne Helau.TV, ohne Holger Stoldt und Susanne Pracejus. Nicht vorstellbar. So war es auch nicht verwunderlich, dass beide Ende März im Zillertal waren, um hautnah über die inzwischen zur Kultveranstaltung avancierte Düsseldorfer Woche in Hintertux einen 30-minütigen TV-Bericht zu erstellen. Alle namhaften Düsseldorfer Karnevalisten waren dabei, um rheinischen Frohsinn in die Alpen zu bringen.
Helau-TV hat inzwischen 29 (!) halbstündige Filmbeiträge über die meisten Düsseldorfer Karnevalsveranstaltungen gebracht. Immer mittwochs war der närrische Wochenrückblick in Helau-TV zu sehen. Ein Höhepunkt war sicherlich die Mitfahrt von Holger und Susanne auf dem Spiesratze-Wagen am Rosenmontag. Vom Turm aus „fingen“ sie die tolle Stimmung mit der Kamera ein. Zustande gekommen war der Deal auf dem Richtfest der Spiesratze. Dort wurde Holger und Susanne die Mitfahrt angeboten – und beide stimmten sofort zu.
Foto: Ralf Krudwig
Die Privatbrauerei Frankenheim, seit 2014 einer der Sponsoren der Spiesratze, ist dafür bekannt, während des Jahres viele Veranstaltungen in ihren gastronomischen Betrieben in Düsseldorf zu veranstalten. Auf zwei sei hier besonders hingewiesen:
Am 11.11., wenn der Hoppeditz gerade die neue Session eröffnet hat, geht’s in der nahen Gaststätte „Im Goldenen Ring“ rund: Erstmals wird dort am Burgplatz 21 eine „Große Karnevalsparty“ veranstaltet – mit Alt Schuss und den Swinging Funfares sowie weiteren Bands. Und wie heißt es auf dem Ankündigungsplakat: „Gefeiert wird drinnen und draußen!“ Na dann – auf jeden Fall diesen Termin schon mal vormerken!
Eigentlich ist diese sehenswerte Schau mehr oder weniger zufällig entstanden. Das Lutherhaus in Wittenberg wollte eine Ausstellung machen und hatte beim Düsseldorfer Goethe-Museum wegen einiger Leihgaben angefragt. Später änderten die Wittenberger das Konzept ihrer geplanten Ausstellung und benötigten die Leihgaben aus Düsseldorf nicht mehr. „So entstand der Gedanke, eine Ausstellung in unserem Haus zu machen, die sich mit der Verbindung zwischen Luther und Goethe befasst“, führte Heike Spies aus. Letztendlich ein großes Glück für Düsseldorf, diese großartige Ausstellung präsentieren zu dürfen.