
Jetzt steht auch der Veranstaltungsort der Grundsteinlegung am Samstag, 24. November 2018, endgültig fest: Die Spiesratze feiern ihren Start in die Karnevalssession 2019 im Restaurant L’Abbaye der Jugendberufshilfe Düsseldorf (JBH) an der Eulerstraße in Derendorf. Die Jugendberufshilfe gibt jungen Leuten eine Chance für ihre Zukunft: Seit 1980 betreut die JBH Düsseldorf, eine gemeinnützige GmbH, junge Menschen bis zum 25. Lebensjahr, die den Weg von der Schule ins Berufsleben aus eigener Kraft nicht schaffen. In verschiedenen Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung werden junge Menschen fit für Jobs oder Ausbildung gemacht. Die Eulerstraße ist einer von zehn Standorten der JBH in Düsseldorf, dort befindet sich das Ausbildungszentrum Gastronomie. Inzwischen nutzen zahlreiche Düsseldorfer Unternehmen das qualitativ sehr gute gastronomische Angebot der Jugendberufshilfe.

Seit vielen Jahrzehnten gehört das traditionelle Grünkohlessen zur Grundsteinlegung der Spiesratze wie der Schnee auf den Alpengipfeln. So wird es auch im November sein! Die Mitglieder der Spiesratze und deren Gäste dürfen sich neben dem Gaumenschmaus auch über ein tolles karnevalistisches Programm freuen: Michael Hermes, die KG Regenbogen, Peter Strauss mit seiner Musik-Show und das neue Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf sind die Höhepunkte eines kurzweiligen Abends.
Grundsteinlegung der Spiesratze: Restaurant L’Abbaye der Jugendberufshilfe Düsseldorf, Eulerstraße 46a, 40477 Düsseldorf; Beginn 18.11 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr. Zu erreichen ist das Restaurant am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 701 (Haltestelle Münsterplatz), Linien 704 und 733 (Haltestelle St. Vinzenz-Krankenhaus) S-Bahn-Linie S6 bis Derendorf oder Zoo. Zum Foto links: Wenn die Tische in Reih‘ und Glied stehen und entsprechend gedeckt sind, ergibt das ein sehr festliches Bild.
Fotos: Bernhard Lück
Einer der Höhepunkte des Sommerfests im St. Anna-Stift war der Besuch einer Abordnung des Vorstands des St. Sebastianus-Schützenvereins von 1316. Wie jedes Jahr machen die Schützen am Kirmesdonnerstag einen „Abstecher“ zum St. Anna-Stift, um den Bewohnerinnen und Bewohnern die Grüße von der „Größten Kirmes“ am Rhein zu überbringen. Schützenchef Lothar Inden und seine Kameraden hatten hohe Gäste mitgebracht: Erst am Kirmesdienstag war es Kerstin Eichenberg gelungen, sich die Königswürde zu holen. Sie ist erst die dritte Frau, die dies in der Jahrhunderte langen Tradition gelungen war. Zusammen mit dem (noch) amtierenden König Christopher Tietz, der die Königskette noch tragen durfte, und dem Schützenchef Lothar Inden waren sie die prominentesten Gäste.

Schatzmeister Uwe Schnierer (Foto links) hatte für das Sommerfest seinen Garten im Gurkenland zur Verfügung gestellt. Bei strahlendem Sonnenschein und tropischen Temperaturen waren die schattigen Plätze unter dem großen Kirschbaum und den Sonnenschirmen heiß begehrt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, und die gekühlten Getränke waren bei dieser Hitze der „Renner“. Ein Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieses Sommerfests beigetragen haben. Für die Gastgeber, Claudia und Uwe, gab’s vom Vorsitzenden Heinz Krudwig ein Rosenstrauch als Dankeschön! „Der wird aber unter meiner Aufsicht aber gleich eingepflanzt“, sagte er, was natürlich als Scherz gemeint war.